Pflanzen als Datenspeicher, Algen als Energieträger und Kleinstlebewesen als empathische Gesprächspartner: Das Ausstellungsprojekt „1,5 Grad“ beleuchtet das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik und zeigt mit einem bewusst vielstimmigen Ansatz, wie die Klimakrise auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt. In Form einzelner Fragmente erstreckt sich die Ausstellung unter Einbezug der eigenen Sammlungspräsentation über alle Etagen der Kunsthalle bis auf das Ausstellungsgelände der Bundesgartenschau Mannheim 2023. Einzelne Kapitel beschäftigen sich unter anderem mit künstlerischen Formen von Aktivismus, der Bedeutung von Tier-Mensch-Beziehungen oder der Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Künstler*innen wie Ernesto Neto, melanie bonajo, Marianna Simnett, Laure Prouvost, Tita Salina oder Trevor Paglen weisen dabei einerseits auf drohende ökologische Gefahren hin und betonen andererseits das Hoffnung spendende Potential von Kreativität und Innovation.
Als Partner der BUGA 23 bewegt sich die Kunsthalle Mannheim mit „1,5 Grad“ räumlich über die eigenen Museumsgrenzen hinaus: Die Künstler Olaf Holzapfel und Fabian Knecht realisieren im Rahmen der Ausstellung auf dem Spinelli-Gelände begehbare und ortsspezifische Installationen, die das Publikum zu sozialer Teilhabe einladen.
Kurator*innen: Johan Holten, Anja Heitzer, Sebastian Schneider, Pia Goebel (kuratorische Assistenz)
Künstler*innen: Apparatus 22, Lee Bae, Joseph Beuys, melanie bonajo, Daniel Canogar, Julian Charrière, Peter Fend, Lili Fischer, Eva Gentner, Kyriaki Goni, Andreas Greiner, Romuald Hazoumè, Olaf Holzapfel, Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne, Anselm Kiefer, Tomas Kleiner, Fabian Knecht, Jannis Kounellis, Wolfgang Laib, Marino Marini, Guadalupe Miles, Ernesto Neto, Otobong Nkanga, Trevor Paglen, Emerson Pontes / Uýra Sodoma, Laure Prouvost, Germaine Richier, Tita Salina, Günther & Loredana Selichar, Marianna Simnett, Bahzad Sulaiman, SUPERFLEX, Margaret & Christine Wertheim, Susanne M. Winterling / The Kalpana
Gefördert durch:
Medienpartner:
1,5 GRAD AUF DER BUGA 23
Als Partner der BUGA 23 bewegt sich die Kunsthalle Mannheim mit „1,5 Grad“ räumlich über die eigenen Museumsgrenzen hinaus: Die Künstler Olaf Holzapfel und Fabian Knecht realisieren im Rahmen der Ausstellung auf dem Gelände der Bundesgartenschau begehbare und ortsspezifische Installationen. Sie sind eine Ko-Produktion der Kunsthalle Mannheim und der BUGA 23, die eigens für diese Großveranstaltung konzipiert und umgesetzt wurden. Das Publikum ist zu sozialer Teilhabe eingeladen und soll dazu angeregt werden, kritisch zu überdenken, wie sich der Mensch zu der ihn umgebenden Natur ins Verhältnis setzt.
Wichtige Hinweise zu BUGA 23-Tickets
Bitte beachten Sie, dass Sie über die Kunsthalle Mannheim keine Eintrittskarten für die Bundesgartenschau Mannheim 2023 erwerben können. Auch ist kein Eintritt zum BUGA 23-Gelände mit einem Ticket für die Kunsthalle Mannheim möglich.
Ebenso ist der Museumseintritt im BUGA 23-Ticket nicht inbegriffen. Eintrittskarten für die Kunsthalle Mannheim erhalten Sie über unseren Online-Ticketshop oder vor Ort an der Kasse.
Außeninstallation von Fabian Knecht

Isolation (52°33’44.1”N 14°03’12.8”E), 2019
Courtesy Fabian Knecht & alexander levy, Berlin © Fabian Knecht, VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Von außen betrachtet wirkt der Kubus unspektakulär, sein Inneres enthüllt aber eine Überraschung: Eine Wiese erstreckt sich über die gesamte Bodenfläche des Raumes. Es scheint, als habe der Künstler ein Ökosystem in die Architektur verfrachtet. Wer genau hinsieht, entdeckt sogar Insekten.
Tatsächlich handelt es sich aber um die Brache, die sich auch sonst an dieser Stelle befindet – der Künstler hat auf ihr einen Raum errichtet und dabei den Boden ausgespart. Die Grünfläche erscheint nun vor weißen, fensterlosen Wänden und im Licht von Leuchtstoffröhren. Der Raum erinnert an ein Museum oder eine Kunstgalerie. Allerdings werden hier keine Bilder oder Skulpturen ausgestellt, sondern die natürlich gewachsene Vegetation. Knecht verschränkt in seiner Arbeit Natur und Kultur auf eindrucksvolle Weise.
Außeninstallation von Olaf Holzapfel

sie werden dorthin zurückkehren, 2022/23
Handvernähtes Roggenstroh, Weidengeflecht, Holzfachwerk, Installationsansicht Bundesgartenschau Mannheim 2023 © Olaf Holzapfel
Die begehbare Skulptur sie werden dorthin zurückkehren von Olaf Holzapfel ist Teil der Ausstellung 1,5 Grad, die aktuell in der Kunsthalle Mannheim und auf dem Gelände der BUGA 23 zu sehen ist. Sie ist mit Stroh ummantelt, ein Naturmaterial, das seit Jahrhunderten die Landschaften Mitteleuropas prägt, so auch das Rhein-Neckar-Gebiet. Die Verwendung dieses Materials ist für Holzapfel zutiefst mit seiner Auseinandersetzung mit lokal verfügbaren Ressourcen verbunden. Den Künstler interessiert, wie sich ihr Vorkommen auf menschliche Kulturtechniken auswirkt.
Ein Beispiel dafür ist die Fachwerkbauweise. Hier gibt die Höhe der Baumstämme die Größen der daraus konstruierbaren Räume vor. Holzapfel greift bei seiner Skulptur sowohl auf diese Technik als auch auf das Flechthandwerk zurück: Die Weidenruten dienen ihm als Grundbaustein, aus dem ein seriell geprägtes Flechtwerk entsteht. Holzapfels passagenartige Skulptur steht für die Ganzheitlichkeit von Natur und Mensch, die verdrängt worden zu sein scheint, doch aktuell von progressiven Strömungen in Kunst, Architektur und Städtebau wiederentdeckt wird.

AUSSTELUNGSKATALOG
1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik
Hrsg. Anja Heitzer, Johan Holten, Sebastian Schneider
Mit Texten von Irina Danieli, Inge Herold, Johan Holten, Eva Horn, Thomas Köllhofer, Sebastian Schneider, Gestaltung von Karsten Heller
Deutsch, Englisch
2023. 216 Seiten, 99 Abb.
Freirückenklappenbroschur
28,00 x 21,00 cm
Erhältlich ab dem 28.03.2023 im Museumsshop, Preis 32,00 Euro
OPEN CALL / OFFENE AUSSCHREIBUNG
Kunsthalle Mannheim sucht Elektroaltgeräte für Kunst-Installation
Für die Installation „Chor“ des kurdischen Künstlers Bahzad Sulaiman im Rahmen der Ausstellung „1,5 Grad“ sucht die Kunsthalle Mannheim das, was Sie gerne loswerden möchten: ausrangierte Mikrowellen, Backöfen, Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen. Gerne nehmen wir Ihre alten elektrischen Haushaltsgeräte ab sofort in der Kunsthalle entgegen. Einzige Bedingung: Die Geräte sollten weiß sein.
Für seine Installation „Chor“ türmt Bahzad Sulaiman (*1991 in Rmelan, Syrien) ausgemusterte elektrische Haushaltsgeräte auf, die sinnbildlich für unseren Energieverbrauch stehen. Dabei greift der Künstler auf Licht als Gestaltungsmittel zurück. Backöfen etwa, die im täglichen Gebrauch Wärme abgeben, erstrahlen bei Sulaiman in kühlen Farbtönen. Geräte mit Kühlfunktion hingegen leuchten in warmen Farben. Die lokal durch einen Open Call in Mannheim für die Installation gesammelten Altgeräte formieren sich durch ein eigens dafür komponiertes Musikstück zu einem Chor, der Rezipient*innen in den Bann zieht und dazu einlädt, über den Umgang mit Elektrogeräten nachzudenken, die uns lange Zeit täglich begleiten, bis sie ihr (vermeintliches) Verfallsdatum erreichen.

Sollte auch Ihr Gerät sein Verfallsdatum erreicht haben, so freuen wir uns dieses nach vorheriger Terminabsprache ab sofort wochentags in der Kunsthalle entgegen zu nehmen. Spender*innen von Altgeräten erhalten für Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung je zwei Eintrittskarten für die Kunsthalle Mannheim, die während der gesamten Laufzeit der Ausstellung „1,5 GRAD“ (07.04.–08.10.2023) einlösbar sind.
Rückfragen & Terminvereinbarung:
Pia Goebel
T. +49 (0) 621 293 6420 (Mo–Fr von 9–16 Uhr)
E-Mail: Pia.Goebel@mannheim.de

GRÜNES ZIMMER
Partizipatives Programm zur Ausstellung
Im Zuge der Ausstellung „1,5 Grad“ lädt die Kunsthalle Vertreter*innen lokaler, interkultureller Communities, Verbände und Einrichtungen aus den Bereichen Klima, Naturschutz, Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft und Soziales dazu ein, ihre Veranstaltungsideen einzureichen. „1,5 Grad“ beleuchtet das komplexe Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik und zeigt mit einem bewusst vielstimmigen Ansatz, wie die Klimakrise auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt. Wie können WIR als Individuum und in der Stadtgesellschaft, angesichts der in der Ausstellung angesprochenen Aspekte ins Handeln kommen? Wie können Initiative und Kreativität Einzelner sowie zivilgesellschaftlicher Gruppen besser gefördert und vernetzt werden? Wie kann die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel inhaltlich inspirierend und motivierend werden? Mit diesen Fragen lud die Kunsthalle ein, Veranstaltungsideen einzureichen. Infos zu Programm & Terminen folgen in Kürze.
Kontakt:
Dörte Ilsabe Dennemann, Dipl.-Kulturw.
Programmkuratorin / Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 621 293 6432
E-Mail: doerte.dennemann@mannheim.de
Das Grüne Zimmer wird gefördert im Rahmen von "Weiterkommen!"