Abschied vom FSJ

Lea Defren, Anne-Sophie Joos-Arp und Vanessa Ballon (v.l.n.r.) verabschieden sich nach einem spannenden Jahr aus der Kunsthalle Mannheim. (Bild: Kunsthalle Mannheim)

Lea Defren, Anne-Sophie Joos-Arp und Vanessa Ballon (v.l.n.r.) verabschieden sich nach einem spannenden Jahr aus der Kunsthalle Mannheim. (Bild: Kunsthalle Mannheim)
Abschied vom FSJ
13.08.21
Helena Nürnberger

Autorinnen: Vanessa Ballon, Lea Defren und Anne-Sophie Joos-Arp

Der Countdown läuft, unser Freiwilliges Soziales Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir blicken zurück auf ein Jahr in der Kunsthalle Mannheim.

Frisch aus der Schule freuten wir uns auf das, was uns erwarten sollte. Anfangs fiel es schwer, uns an den neuen Arbeitsalltag zu gewöhnen, doch schon bald entwickelten wir eine Routine. Wir fühlten uns sicherer in unseren Aufgaben und kannten bald die weitläufige Architektur in und auswendig. Heute kommt es uns vor, als wäre das Alles erst gestern gewesen, doch heute, fast 12 Monate später, merken wir, wie sehr wir an den Herausforderungen gewachsen und gereift sind.

Auch, wenn zum jetzigen Zeitpunkt vielleicht noch unklar ist, wo es uns beruflich einmal hin verschlägt, war das Jahr ein wichtiger Schritt in unserer persönlichen Entwicklung. Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, Kompromisse eingehen zu lernen und selbstständig Verantwortung für das eigene Schaffen zu übernehmen, sind nur ein kleiner Teil dessen, was wir mitnehmen dürfen. Der exklusive Einblick in die Arbeitsweise einer institutionellen Organisation wie der Kunsthalle, hat bei jeder von uns Dreien sicherlich unterschiedliche, aber in jedem Fall prägende Eindrücke hinterlassen.

Häufig haben wir uns die Frage gestellt: Würden wir das FSJ Kultur weiterempfehlen?
Ja, auf jeden Fall! Durch unsere unterstützende Arbeit an Ausstellungen in den Bereichen Kommunikation und Marketing, sowie der Kunstvermittlung und durch das alltägliche Leben des Hauses, von dem wir ein Teil wurden, haben sich unser Horizont und unser kulturelles Verständnis erweitert. Wir haben neue Künstler*innen kennengelernt und an deren Werken Gefallen gefunden. Besonders durch die Corona-Pandemie wurde deutlich, welchen (emotionalen) Stellenwert Kulturangebote innerhalb der Gesellschaft einnehmen und wie wichtig das Verständnis dafür ist. Nach diesem aufregenden Jahr ist uns bewusst geworden, wie viel man der Gesellschaft mit der Arbeit innerhalb einer Kulturinstitution zurückgeben kann. Gerade Kunst- und Kulturliebenden bietet das kulturelle Jahr also die Möglichkeit, persönliche Interessen und Beruf miteinander zu verbinden. Aus der Dankbarkeit, die wir von Besucher*innen erfahren durften, kann Jede und Jeder Einzelne schöpfen. Dieses Jahr brachte also nicht nur eine individuelle Entfaltung mit sich, sondern bot uns auch die Möglichkeit einen viel größeren, gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

In diesem Sinne wünschen wir unseren Nachfolger*innen einen erfolgreichen Start und ein lehrreiches, abwechslungsreiches Jahr. Möget ihr ebenso viel erfahren und an euren alltäglichen Aufgaben und Herausforderungen wachsen, wie wir. Lasst euch inspirieren von anderen Menschen und der Kunst – wir können viel voneinander und miteinander lernen. Wir, Vanessa, Lea und Anne-Sophie, verabschieden uns mit einem großen Dankeschön an Alle, die uns auf unseren Wegen begleitet und unterstützt haben.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden