Am 11.10.2018 eröffnet die Mammut-Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ in der Kunsthalle Mannheim

KUMA BLOG

Am 11.10.2018 eröffnet die Mammut-Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ in der Kunsthalle Mannheim

04.09.18
Lena Berkler

Diese Ausstellung wird groß: Über 240 Exponate von über 130 Künstlern der Klassischen Moderne und der Gegenwart mit Leihgaben aus aller Welt – aus USA und Russland sowie aus vielen europäischen Ländern und Mexiko. „Diese Leihgaben möglich zu machen, war eine Mammutaufgabe“, sagt Dr. Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim, die in den USA und in Russland persönlich mit potenziellen Leihgebern und Kooperationspartnern Kontakt aufgenommen hat.

Auf zwei Etagen im Neubau findet die Sonderschau Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie statt, die am Donnerstag, 11. Oktober 2018, eröffnet wird (19 Uhr). Versammelt sind auch eine Vielzahl verschiedener Kunstgattungen: Malerei, Filme, Installationen, Collagen, Fotografien, Zeichnungen und Plakate. „Die visuellen Künste der Zwischenkriegszeit im 20. Jahrhundert waren vielfältig und betrafen nicht nur die Hochkunst, sondern griffen in das Alltagsleben der Menschen ein und Motive der Massenkultur auf“, so Lorenz. „In der Gegenwart sind die Gattungsgrenzen sowieso aufgehoben.“

Ausgehend von der Neuen Sachlichkeit, die in der Kunsthalle Mannheim 1925 ihren Namen erhalten hat, wird eine ähnliche Wiederentdeckung der zeitgenössischen Wirklichkeit, die Hinwendung zu Gegenstand und Gegenwart in der sozialistischen Sowjetunion und in den USA betrachtet und erstmals ein Vergleich der Kunst dieser drei Länder gezogen. Als roter Faden dient die Frage: Wie beeinflusst das ökonomische Sein das künstlerische Bewusstsein und Handeln?

Ein zweites Kapitel wendet sich der unmittelbaren Gegenwart zu, in der Globalisierung, Digitalisierung und die internationale Finanzwirtschaftskrise Künstler zu engagierten Aussagen antreiben. Im Zentrum stehen etwa 35 internationale Künstlerinnen und Künstler mit ca. 70 Arbeiten in den Medien Film, Installation, Fotografie und Performance. Vertreten sind u.a. Jeremy Deller (UK), Maja Bajevic (Bosnien-Herzegowina, F), Alicja Kwade (D/PL), Abraham Cruzvillegas (Mex), Harun Farocki (D) und Antje Ehmann (D).

Das Kuratorenteam für Teil 1 mit Dr. Eckhart Gillen, Berlin, und Ulrike Lorenz sowie Sebastian Baden (Kunsthalle Mannheim) für Teil 2 strebt an, im vergleichenden Sehen und Verstehen der visuellen Kulturen beider Epochen die Analogien und Differenzen in der Verarbeitung des Themas zu erkennen.

Highlights unter den Ausstellungstücken sind beispielsweise der „Schifferstreik IV“ (1930) von Gerd Arntz aus der Sammlung Merrill C. Berman, das „Motorrad Rennen“ (1923-25) von Konstantin Vjalov aus der Tretjakov Galerie Moskau sowie die „Cotton Pickers“ (1935) von Jackson Pollock aus der Albright-Knox-Gallery – ein unbekanntes Frühwerk, das stilistisch eine Überraschung birgt.

Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie –
1919-1939 und 2008-2018
12. Oktober 2018 bis 03. Februar 2019
Eröffnung: 11. Oktober 2018, 19 Uhr

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, BASF SE (Hauptsponsor), Stiftung Kunsthalle Mannheim, H.W. & J. Hector Stiftung, Ernst von Siemens Stiftung, VR Bank Rhein-Neckar eG, Stadt Mannheim
Projekt Volume V – im Kontext von “Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 2008-2018” wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Medienpartner der Ausstellung ist das Handelsblatt.

#artandeconomy

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden