Anike Joyce Sadiq erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild: Eine fünfköpfige Jury aus Kurator*innen entschied sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren für die Künstlerin Anike Joyce Sadiq

KUMA BLOG

04.03.20
Anne-Sophie

Anike Joyce Sadiq erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild: Eine fünfköpfige Jury aus Kurator*innen entschied sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren für die Künstlerin Anike Joyce Sadiq

Anike Joyce Sadiq wird mit dem 2020 erstmals in Mannheim vergebenen Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild ausgezeichnet. Eine Fachjury aus Kurator*innen verschiedener Kulturinstitutionen wählte die Künstlerin in der Kunsthalle Mannheim aus zehn nominierten Kandidat*innen aus. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 5000 Euro sowie eine Ausstellung vom 04. Juni bis 23. August 2020 im „Studio“ der Kunsthalle Mannheim verbunden.

„Es war eine große Herausforderung aus den hochkarätigen Positionen eine Wahl zu treffen“, so Sebastian Baden, Kurator an der Kunsthalle Mannheim und Mitglied der Jury, zu der auch Susanne Jakob (Kunstverein Neuhausen), Moritz Scheper (Neuer Essener Kunstverein), Ellen Wagner (HfG Offenbach) und Didem Yazici (freie Kuratorin, Karlsruhe) zählten. Aus einer Auswahl von zehn durch die Jurymitglieder nominierten Künstler*innen und einem Kollektiv entschieden sich die Expert*innen für Anike Joyce Sadiq. „Wir waren beeindruckt, wie Anike Joyce Sadiq mit konzeptuellen Installationen aus Schrift und Bildmedien die Betrachter*innen in das Werk mit einbezieht und zu dessen Bedingung macht. Die Kunstwerke von Sadiq überzeugen durch ihre sprachliche Kraft“, begründet Baden das gemeinsame Urteil der Jury.

Anike Joyce Sadiq kommt ursprünglich aus Heidelberg und lebt zurzeit in Berlin. Sie studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und war bereits Stipendiatin der Villa Romana in Florenz, der Kunststiftung Baden-Württemberg und der Akademie Schloss Solitude. In ihren Werken rückt sie die Besucher*innen ins Zentrum und lässt im Zusammenspiel von Video, Sound, Literatur, Poesie, Archivmaterial und Skulptur die Grenzen zwischen Werk und Betrachter, zwischen Innen- und Außenraum, zwischen Realität und Illusion, verschwimmen. Etwa in ihrer Arbeit „This you is me“, in der neben dem Schatten der Betrachter*innen an der Wand plötzlich eine zweite Silhouette erscheint, oder in der sogenannten Karaoke-Video-Installation „Ein Sprechstück für drei Betrachter“, das ohne drei Freiwillige, die eine Installation aus drei Mikrofonen nutzen, nicht funktioniert.

Die 2009 gegründete Kunststiftung Rainer Wild des Heidelberger Unternehmers, Stifters und Kunstsammlers Prof. Dr. Rainer Wild zeichnet mit dem 2015 ins Leben gerufenen Förderpreis Kunsthochschul-Absolvent*innen aus ganz Deutschland unter 35 Jahren aus. Der Preis wurde zuvor in der Kunsthalle Baden-Baden vergeben. Auf Wunsch der Stiftung wird er ab 2020 in Mannheim verliehen. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 5000 Euro verbunden, das der Künstlerin von der Kunststiftung Rainer Wild übergeben wird.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden