Aus dem Schatten der Familie: Clara Mendelssohn und Fanny Schumann

KUMA BLOG

Aus dem Schatten der Familie: Clara Mendelssohn und Fanny Schumann

Dienstag, 2. November 2021
Helena Nürnberger

Live im Atrium: Konzertabend begleitend zur großen Herbstausstellung „MUTTER!“ am 07.11.2021


Felix Mendelssohn und Robert Schumann: zwei Größen, welche in der Musikwelt kaum bekannter sein könnten. Die Namen von Ehefrau Clara Schumann und Schwester Fanny Mendelssohn dürften allerdings – zu Unrecht – einem weniger großen Publikum ein Begriff sein. Die Kunsthalle Mannheim geht allerdings bewusst auf das Werk der beiden Musikerinnen ein: im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „MUTTER!“.


In der Veranstaltungsreihe LIVE IM ATRIUM veranstaltet die Kunsthalle in Kooperation mit der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim mehrere Kammerkonzerte, die die Ausstellungen musikalisch begleiten. Am 07. November um 19 Uhr steht das Konzert zu „MUTTER!“ auf dem Programm. Anschließend an das Konzert kann die Ausstellung auch besucht werden. Gespielt werden Fanny Mendelssohns Klaviertrio d-Moll op. 11 sowie Drei Romanzen op. 22 und Klaviertrio g-Moll op. 17 von Clara Schumann. Wohl kaum zwei Namen der klassischen Musik sind mit der Emanzipation der Frau so untrennbar verbunden.


Mit dem internationalen Ausstellungsprojekt „MUTTER!“ zeigt die Kunsthalle Mannheim in ihrer großen Herbstausstellung wie unterschiedliche Wahrnehmungen von Mutterschaft in der Kunst – von Alten Meistern, über Werke der frühen Avantgarde bis zur Gegenwart – gespiegelt werden.
Die Ausstellung konzentriert sich jedoch vor allem auf eine Zeit, in der die feministische Bewegung die traditionelle Rolle der Frau in Frage stellt. Vom 20. Jahrhundert mit der Erfindung der Antibabypille und der legalisierten Abtreibung bis hin zu heutigen Rollenkonzepten zwischen biotechnologischen Möglichkeiten und queeren Familienstrukturen, wird das Bild der Mutter im Hinblick auf kulturelle Erwartungen und Normen dargestellt.

Weitere Blogbeitraege

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden