Bar der Gegenwart am 6. November: Inspiriert von Matisse? Zeitgenössische Kunst & Kultur in Frankreich heute

KUMA BLOG

Bar der Gegenwart am 6. November: Inspiriert von Matisse? Zeitgenössische Kunst & Kultur in Frankreich heute

Donnerstag, 31. Oktober 2019
Marina Leuning

Bereits zu seinen Lebzeiten kam kaum ein Künstler an dem unkonventionellen, mutigen und farbenreichen Werk von Henri Matisse vorbei. Der „Künstler für Künstler“ inspirierte zahlreiche Zeitgenossen in ihrem eigenen Schaffen – auch weit über französische Grenzen hinaus.

Doch wie steht es mit künstlerischer Inspiration in unserer heutigen Zeit? Welche Einflüsse sind in der Gegenwartskunst wahrnehmbar und welche Künstler*innennetzwerke spielen heute eine Rolle? Lassen sich zeitgenössische Künstler*innen vielleicht noch immer von Henri Matisse inspirieren?

Diese und weitere Fragen zu heutigen Einflüssen in der Kunstwelt werden am 6. November in der „Bar der Gegenwart“ der Kunsthalle Mannheim diskutiert. In dieser Veranstaltungsreihe wird bei einem Drink mit lokalen wie internationalen Künstler*innen, Macher*innen und Denker*innen diskutiert, wie Kunst das Leben bestimmt und uns inspirieren kann, anders auf unsere täglichen Fragen zu blicken. Während der Sonderausstellung „Inspiration Matisse“ werden Expert*innen aus dem Bereich deutsch-französischer Kulturpolitik eingeladen in der Kunsthalle über ihre Erfahrungen und Beobachtungen zu inspirierenden Künstler*innen in der heutigen französischen und europäischen Kultur zu reflektieren.

Am 6.11. blicken wir im Gespräch mit der französischen Kuratorin Marianne Derrien und Eva-Maria Schütz, kuratorische Assistentin der Ausstellung „Inspiration Matisse“ auf die Rolle Henri Matisse' in der heutigen französischen und europäischen Kunst und Kultur. Marianne Derrien ist freiberufliche Kuratorin, Kunstkritikerin und Lehrerin. Nach ihrer Tätigkeit als Projektleiterin im Ausstellungsbereich an der Académie de France in Rom – Villa Médicis arbeitet sie heute als Kuratorin mit unabhängigen Institutionen und Räumlichkeiten in Frankreich (Mrac Sérignan, La Halle des bouchers, Cité internationale des arts, Musée Picasso, La Générale en Manufacture, Le Wonder...) und im Ausland (Mudam in Luxemburg, Unosunove in Rom, Wooyang Museum in Südkorea, Plataforma Revolver in Lissabon, The Pill in Istanbul etc.) zusammen. Derrien lehrt an der École des Arts de la Sorbonne und an der Universität Paris 8 Kunsttheorie und Kuratorische Praktiken.

Dieses Jahr war sie Preisträgerin des Institut français Programms „Jeunes commissaires" für die Ausstellung „Some of Us, ein Überblick über die französische Kunstszene" der Nordart (Büdelsdorf) mit mehr als 100 Künstler*innen. Derrien lebt und arbeitet in Paris.

Das ProgrammPlus nimmt mit dieser Reihe aktuelle Themen der Ausstellungen in der Kunsthalle Mannheim auf und öffnet sich neuen, interessierten Besuchern, um dem Ziel „Kunst für alle“ näher zu kommen. In inspirierender Atmosphäre wird so ein neuer Zugang zur Gegenwart hergestellt und die Relevanz von Kunst für unser alltägliches Leben neu erfahrbar gemacht.

ProgrammPlus:
Bar der Gegenwart:
Inspiriert von Matisse? Zeitgenössische Kunst & Kultur in Frankreich heute
Mittwoch, 06.11.2019, 19.30 Uhr
Moderation Dörte Ilsabe Dennemann, Programmkuratorin
Kosten: 5 €

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden