#bestblogger – das Blogger-Event zur Ausstellung UMBRUCH

KUMA BLOG

07.08.20
Lena Berkler

#bestblogger – das Blogger-Event zur Ausstellung UMBRUCH

Abstand halten, Maske an, Klappstuhl auf und es konnte doch stattfinden: Das Blogger-Event zu UMBRUCH – der ersten Ausstellung, die Direktor Johan Holten am Haus kuratiert hat und durch Corona mit zweimonatiger Verzögerung nun endlich eröffnen konnte. Der Titel der Ausstellung könnte 2020 nicht aktueller sein. In drei Kapiteln werden Umbrüche sichtbar gemacht: Künstlerinnen der Neuen Sachlichkeit der 1920er-Jahre wiederentdeckt und gewürdigt, die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Konventionen in den Blick genommen und drei Positionen von Bildhauerinnen aus aller Welt gezeigt –all dies zwischen Wänden, Podesten und Rampen aus Baugerüsten als Ausdruck des Unfertigen, das noch im Werden ist. Der Abend startete mit einer Kurzführung durch die Ausstellung. Es folgten ein Curators Talk mit dem Ausstellungsmacher selbst sowie drei kreative Drop-Ins zu den Schwerpunkten der Schau. Radikal geschnitten wurde im feministischen Reenactment mit Anna Schmutz – Leiterin des Mannheimer Stadtensembles des Nationaltheater Mannheim,die sich das Thema Feminismus divers einverleibt hat. Ein Reset des Blickwechsels brachte das Interkulturelle Haus Mannheim in seiner Aktion mit Malerei, elektronischer Trommelmusik und Sprechgesang zum Ausdruck: unsere Gesellschaft als vielfältiges und buntes Gesicht. Im „Resonanzraum, Mannheim“ der Künstlerin Nevin Aladağ gab es live vielfältige Klänge durch Dominik Fürstberger, der sich als Musiker und Komponist dem interkulturellen Austausch verschrieben hat. Mit den Blogger*innen entstand eine gemeinsame Klangskulptur. Am Ende gab es ein Get-Together in unserem Museumsrestaurant LUXX. Wir haben uns sehr über den Austausch gefreut – nicht nur nach der langen Entbehrung, sondern auch auf die anderen Sichtweisen zu UMBRUCH von unseren #bestbloggers aus den Bereichen Kunst, Kultur, Live-Style, Vielfalt und Feminismus.

Hier eine Auswahl der Blogbeiträge

 

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden