Standort: Kuppelhalle, Ebene 0, Jugendstil-Bau
1. Der große...
2. Was siehst du?
Das Kunstwerk zeigt also einen Fisch. Doch wie du siehst, ging es dem Künstler Constantin Brâncuşi nicht darum, die Wirklichkeit nachzuahmen. Vielmehr wollte er sich auf die wesentlichen Eigenschaften eines Fisches konzentrieren.
Der Künstler sagte einmal:
"Wenn man einen Fisch sieht, denkt man nicht an seine Schuppen, nicht wahr? Man denkt an seine Schnelligkeit, seinen schwimmenden, blitzenden Körper, der durch das Wasser gesehen wird... Wenn ich Flossen, Augen und Schuppen machen würde, würde ich die Bewegung des Fisches stoppen und Sie durch ein Muster oder eine Form aus der Wirklichkeit aufhalten. Ich will nur das Aufblitzen seines Geistes."
3. Wo ist was?
Constantin Brâncuşi überlässt es dir, den Fisch darin zu entdecken. Gehe einmal um die Skulptur herum. Wo ist vorne und wo hinten? Wo könnten deiner Meinung nach die Augen sitzen?
Ziehe ein oder zwei Augen in den "Köper", um den Kopf zu markieren.
4. Who's who: Constantin Brâncuşi

5. Aufgepasst!
Gehe um das Kunstwerk herum und schaue es dir von allen Seiten an. Einer der hier gezeigten Schattenrisse stimmt mit dem Kunstwerk vor dir überein. Tippe das richtige Bild an.
6. Es ist nicht alles Gold, was glänzt
"Der Große Fisch“ von Constantin Brâncuşi ist aus dem Material Bronze. Bronze ist eine metallische Verbindung (Legierung). Sie wird für den Guss von Kunstwerken eingesetzt, da sie sehr vielseitig ist. Zudem ist sie witterungsbeständig und kann sowohl im Innenraum, als auch draußen aufgestellt werden. Werke aus Bronze sind innen hohl. So lassen sie sich gut gießen, ohne dass Risse entstehen.
7. Fisch im Schlafrock
Image
![]() | Um die Bronze zu schützen, wird dem Fisch von Brancusi im Museum nachts sogar ein Schlafanzug angezogen, der extra für ihn angefertigt wurde. Es ist eine Schutzhaube aus Stoff. Der Fisch wird von Zeit zu Zeit auch von den Restaurator*innen poliert, damit er weiterhin so schön glänzt. |
Make
Was meinst du, wie sieht dieser "Schlafanzug" wohl aus? Entwerfe mit Stift und Papier oder über eine Zeichen-App einen Pyjama, in dem sich "Der große Fisch" wohlfühlen könnte.
8. Fishing for compliments
Schau dir diesen Fisch an und vergleiche mit dem Kunstwerk in der Kunsthalle. Welche Fassung gefällt dir besser?
Öffne ein Textfeld und beschreibe stichpunktartig, für welchen Fisch du dich entschieden hast und warum.
9. Wusstest du?
10. Make: Spieglein, Spieglein
Durch die fließende Form und durch die glänzende Oberfläche hat der Künstler wichtige Eigenschaften eines Fisches in seiner natürlichen Umgebung eingefangen. Obwohl es eine Skulptur ist, die stillsteht, wirkt sie bewegt. Mit jedem Schritt, den du dich vor und um den Fisch bewegst, verändert sich auch die spiegelnde Form seines Körpers.
Mache ein Foto, auf dem du dich im Fisch widerspiegelst. Wie fühlt es sich an, Teil eines Kunstwerks zu sein?
Aber Achtung! Halte Abstand zu dem Werk und verwende keinen Blitz!
11. Museums-Challenge: Tierexpedition

In verschiedenen Kunstwerken der Kunsthalle gibt es noch weitere Tiere zu entdecken. Begib dich auf die Suche und mache eine schnelle Zeichnung deines Fundes. Notiere dir den Namen des Kunstwerkes und des Künstlers. Wie viele Tiere kannst du entdecken?