
Constantin Brâncuşi (1876 - 1957), "Le grand poisson", 1930 (Guss 1968), Bronze, Marmorsockel, Kalksteinsockel, Kunsthalle Mannheim / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Leihgabe des Landes Baden-Württemberg
1. Rundherum
Schau dir das Kunstwerk von Constantin Brâncuși genau an. Mit dem Schieberegler kannst du virtuell um das Werk herumgehen.
2. Stimmt das?
Was meinst du, stimmen diese Aussagen? Tippe oder klicke an, ob die Behauptung wahr oder falsch ist.
3. Aufgepasst!
Der Künstler hat ein Tier dargestellt. Dabei hat er sich auf das Wesentliche beschränkt, auf typische Merkmale und Eigenschaften.
4. Who's who: Constantin Brâncuşi

5. Der große Fisch
Das Kunstwerk „Der große Fisch“ hat Constantin Brâncuși im Jahr 1930 geschaffen. Es handelt sich dabei um eine Skulptur aus Bronze, die verbunden durch einen kleinen gerundeten Marmorsockel auf dem runden Kalksteinsockel im Raum zu schweben scheint.
Die Bronze ist poliert und spiegelt somit die Umgebung wider.
Constantin Brâncuşi, Fish, 1922, Marmor, Spiegel und Sockel aus Eiche, Philadelphia Museum of Art © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 / bpk / Philadelphia Museum of Art / Art Resource, NY
Constantin Brâncuși hat über mehrere Jahre hinweg sieben Fassungen des Fisches geschaffen. Die Fische und die Sockel hat er aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Sein erster Fisch entstand 1922. Er ist aus hellem Marmor, sitzt über einem runden Spiegel auf einem dunklen Sockel aus Eichenholz. Es folgten mehrere Fassungen aus Bronze. Einige dieser Fische scheinen über einem Spiegel zu schweben.
1930 schloss der Künstler das Thema ab. Ein großer Fisch aus grauem Marmor steht heute im Museum of Modern Art New York.
6. Typisch Fisch
Der Künstler hat sich mit Fischen auseinandergesetzt und dargestellt, was er als typisch für diese Tiere empfand. Dabei ging es ihm nicht um einen bestimmten Fisch (wie Karpfen, Goldfisch oder Hai), sondern um das, was alle Fische gemeinsam besitzen. Welche Besonderheiten weisen Fische auf?
Schiebe die Wörter, die das Aussehen und Verhalten eines Fisches im Kern beschreiben, in das Bild.
7. Aufgepasst
Schau dir "Der große Fisch" noch einmal genau an. Welche Eigenschaften und Merkmale, die für einen Fisch typisch sind, kannst du in der Skulptur wiederfinden?
Notiere dir Stichpunkte in einem Textfeld.
8. Make: Mein Fisch
Nun kannst du aus dem Kunstwerk von Constantin Brâncuși deinen eigenen Fisch gestalten. Stell dir vor, der Künstler hätte einen bestimmten Fisch als Vorlage für seine Skulptur verwendet.
Was meinst du, war es eher ein Karpfen, eine Forelle, ein Goldfisch, ein Hai oder eine Mischung aus ganz vielen?
1. Recherchen und Archiv
Schau dir Bilder und Videos unterschiedlicher Fischarten an und vergleiche sie mit "Der große Fisch" von Constantin Brâncuşi.
Erstelle eine Liste von 5 Fischen, die du nummerierst. Den ersten Platz bekommt der Fisch, der der Skulptur am ähnlichsten sieht.
Platz 5 bekommt der Fisch, der der Skulptur überhaupt nicht ähnlichsieht.
2. Mein Fisch
Ausgehend vom Umriss von "Der große Fisch" kannst du nun die Skulptur in einen Fisch mit Augen, Mund und Flossen zurückverwandeln.
Dazu kannst du Buntstifte oder Wasserfarben verwenden.
Lass deiner Fantasie freien Lauf.