DANIEL SPOERRI "RESTAURANT SPOERRI" - PREVIEW

Zu sehen ist eine quadratische blaue Tischplatte auf der sich mehrere Gegestände befinden - darunter ein weißer Teller mit leeren Muschelschalen, ein Aschenbecher mit ausgedrückten Zigaretten, ein Stück Weißbrot, ein Feuerzeug, eine Rechnung

Daniel Spoerri, "Ein Tisch aus dem Restaurant Spoerri", 1968, Kunsthalle Mannheim

© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 (Foto: Kunsthalle Mannheim / Margita Wickenhäuser)

 

 

 

1. Kurz gesagt

 

 

Hier könnt ihr Näheres über das Werk erfahren und euch zusammen mit unserer Kunstvermittlerin Laura Löwe auf Spurensuche begeben.

 

2. Wer, wie, was

 

 

 

3. Unter die Lupe genommen

Daniel Spoerri, Restaurant Spoerri, 1968, Kunsthalle Mannheim © VG Bild-Kunst, Bonn 2022         

Foto: Kunsthalle Mannheim / Margita Wickenhäuser (Gesamtansicht) / Eva Winter (Details)

 

 

 

4. Make: Wenn Kunstwerke sprechen könnten

Die 1960er Jahre waren eine sehr bewegte Zeit. Viele junge Menschen setzten sich für Frieden, Freiheit und mehr politische Mitbestimmung ein. Sie gingen auf die Straße, um für ihre Ziele zu demonstrieren. Politik und Gesellschaft waren sehr konservativ. Junge Männer sollten keine langen Haare und Frauen nur Rock oder Kleid tragen. Pop-Musik war verpönt. Frauen durften nur arbeiten, wenn es ihre Ehemänner erlauben. Homosexualität war strafbar.

 

Nicht nur unter Jugendlichen und Studierenden wurde der Widerstand gegen dieses konservative Denken immer größer. Die Kunst- und Kulturszene entwickelte völlig neue Ausdrucksformen, um sich von dem abzugrenzen, was offiziell als künstlerisch wertvoll galt. Das Restaurant Spoerri war ein Treffpunkt vieler Freigeister, die die Kunstwelt mit Scharfsinn und Humor auf den Kopf stellten.

 

Wie fühlte es sich wohl an 1968 an diesem Tisch zu sitzen, der nun im Ausstellungsraum hängt? Wurde viel gesprochen? Gab es hitzige Diskussionen oder war es ein ruhiges Essen? Welche Geräusche und Gesprächsfetzten waren zu hören?

 

Begebt euch in eurem Alltag auf die Suche nach Geräuschen, die für einen Restaurant-Besuch typisch sind - Stühlerücken, das Klappern von Geschirr, das Einschenken eines Getränks in ein Glas, die Aufnahme von Bestellungen, die Frage nach der Rechnung, Gemurmel und Gesprächsfetzen anderer Gäste. Erstellt eine Collage aus gefundenen und selbst kreierten Geräuschen und Stimmen, die den Tisch wiederbelebt und in das Restaurant Spoerri zurückholt.

 

Was ihr dazu braucht:

Audiorekorder-App auf dem Smartphone oder Audiorekorder

Computer und einfache Software zum Schneiden der Collage

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden