DELTABEBEN – Künstlervideos

KUMA BLOG

25.03.21
Saskia Schallock

DELTABEBEN – Künstlervideos

Die DELTABEBEN. REGIONALE 2020 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kunsthalle Mannheim, des Mannheimer Kunstvereins, des PORT 25 - Raum für Gegenwartskunst, des Wilhelm-Hack-Museums und des Kunstvereins Ludwigshafen. Die Ausstellung wird seit 2010 im zweijährigen Turnus jeweils in Mannheim und Ludwigshafen gezeigt. In der diesjährigen sechsten Ausgabe sind die drei Mannheimer Institutionen Austragungsort von DELTABEBEN. In den Ausstellungen werden Werke von insgesamt 29 internationalen zeitgenössischen Künstler*innen aus verschiedenen Generationen präsentiert, deren Lebensmittelpunkt und Atelierstandort sich in der Rhein-Neckar-Region befinden, im sogenannten Delta.

Die Kunsthalle Mannheim präsentiert im Jugendstilbau des Museums zehn Positionen, die in ihrer Vielfalt alle relevanten Medien des gegenwärtigen Kunstschaffens repräsentieren, von Malereien über Fotografie und Zeichnung bis zu multimedialen Installationen. Die teilnehmenden Künstler*innen sind: emmanuel boos, Franziska Degendorfer, Fritzi Haußmann, Myriam Holme, Alexander Horn, Valentina Jaffé, Emanuel Raab, Laura Sacher, Hannah Schemel und André Wischnewski. Sie wurden in einem mehrstufigen Verfahren von einem Expertengremium vorgeschlagen und von einer Jury, bestehend aus den kuratorischen Teams der drei Institutionen, ausgewählt.

Jetzt sprechen die Künstler*innen in kurzen Video-Statements über ihre Werke.

André Wischnewski

In seiner bildhauerischen Arbeit überführt André Wischnewski die Struktur des Comics in den Raum. Sofern der Künstler nicht direkt die Illustrationen aus den Seiten herausschneidet und dabei Leerstellen schafft, konstruiert er selbst überdimensionale Blattformate mit architektonisch anmutenden Rasterstrukturen, die an vergrößerte Comic-Strips aus Papier erinnern.

André Wischnewski (*1983) studierte an der Kunstakademie Karlsruhe und lebt und arbeitet in Mannheim.

Video

Laura Sacher

Laura Sacher interessiert sich für die Raumdimensionen und Materialität von Architektur. Sie arbeitet ortsspezifisch mit der Beschaffenheit ihrer Arbeitsumgebung auf dem ehemaligen Kasernengelände Franklin in Mannheim.

Laura Sacher (*1990) studierte an der Kunstakademie Karlsruhe und lebt und arbeitet in Mannheim.

Video

Emanuel Raab

Die Fotografien von Emanuel Raab zeigen eine subtile Überblendung von unterschiedlichen Perspektiven und Räumen. Architektonische Elemente wie Fenster, Fassaden, Rahmen und Leibungen, Kacheln oder Vorhänge werden zu farbigen, transparenten oder spiegelnden Oberflächen. Mit phänomenologischem Blick konstruiert Raab fotografisch abstrakte und von formaler Präzision geprägte Bilder.

Emanuel Raab (*1957) studierte Film und Fotografie in Darmstadt und lebt und arbeitet in Neustadt/Weinstraße.

Video

Franziska Degendorfer

Franziska Degendorfer abstrahiert in ihren Materialcollagen gegenständliche, erzählerische Motive. So entstehen formal definierte, farbig akzentuierte Flächen, die sich gegenseitig überlagern und Reliefs bilden. Mit Stoff, Karton und Acrylfarbe gestaltet die Künstlerin die verschiedenen geometrischen Elemente und Ebenen ihrer Bilder.

Franziska Degendorfer (*1980) studierte an den Kunstakademien in Karlsruhe und Stuttgart. Sie lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Video

Alexander Horn

Alexander Horn lässt sich für seine Malerei auf Holz, Acryl und Leinwand von fotografischen und filmischen Vorlagen inspirieren. Naturphänomene wie Wolken und Himmel, urbane Räume und figürliche Motive kommen in unterschiedlichen Werkgruppen vor.

Alexander Horn (*1970) studierte an der Freien Kunstakademie Mannheim und lebt und arbeitet in Ludwigshafen am Rhein.

Video

Myriam Holme

Myriam Holme arbeitet mit installativer Malerei im Ausstellungsraum. Sie setzt bevorzugt Aluminiumblech, Kupfer, Blattgold, Glas, Seife, Tusche und Lacke ein, um diese Materialien auf Basis von experimentellen Verfahren zu verformen, aufzulösen, zu verbinden und in Schichten zu überarbeiten.

Myriam Holme (*1971) studierte an der Kunstakademie Karlsruhe und lebt und arbeitet in Mannheim.

Video

Fritzi Haußmann

Fritzi Haußmann verarbeitet in ihren Objekten und Installationen den Gummi aufgefalteter Fahrradschläuche. Sie vernäht die aufgeschnittenen Streifen miteinander und gestaltet aus den so entstehenden Gummidecken wesenhafte Gebilde, die Wand und Boden bedecken. Es scheint, als könne sich die Form bewegen und verändern, obwohl sie doch fixiert ist.

Fritzi Haußmann (*1970) studierte an der Hochschule Wiesbaden und der Freien Kunstakademie Mannheim und lebt und arbeitet in Frankenthal und Mannheim.

Video

Hannah Schemel

Die zarte Schönheit des Unscheinbaren steht im Zentrum der fotografischen Arbeit von Hannah Schemel. Mit einer analogen Großformatkamera macht sie Aufnahmen von ihrer Heimat Schwarzwald und dem Meer in Quiberon, Frankreich, an immer wiederkehrenden Orten.

Hannah Schemel (*1994) studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule Mannheim.

Video

Valentina Jaffé

Die Arbeit von Valentina Jaffé basiert auf Malerei, Papiercollagen und Keramik, in denen Pflanzendarstellungen und Farbspektren als Leitmotive den Bezug zwischen Natur, Farbe und Form darstellen. In unterschiedlichen Formaten, die sich zuweilen überlagern, bringt die Künstlerin mit Aquarelltechnik und zartem Pinselstrich die Kontur von Blättern oder Farbflächen auf.

Valentina Jaffé (*1990) studierte an der Kunstakademie Karlsruhe und lebt und arbeitet in Mannheim.

Video

emmanuel boos

emmanuel boos hat auf die Perfektion der Porzellanbearbeitung bewusst verzichtet. Vielmehr versucht er, die Herausforderung der Intimität und Fragilität bei seiner Arbeit mit dem kostbaren Material in skulpturale Objekte mit schillernden Oberflächen und verfremdeten Formen zu verwandeln. 

emmanuel boos (*1969) promovierte künstlerisch am Royal College of Art in London und lebt und arbeitet zwischen Paris und Mannheim.

Video

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden