Digital Classroom: 13 neue Arbeitsblätter zum Download dienen Lehrkräften und Schulklassen zur Vorbereitung auf ihren Museumsbesuch

KUMA BLOG

Digital Classroom: 13 neue Arbeitsblätter zum Download dienen Lehrkräften und Schulklassen zur Vorbereitung auf ihren Museumsbesuch

14.11.18
Marina Leuning

Das „digitale Klassenzimmer“ der Kunsthalle Mannheim wird größer: Seit heute stehen 13 neue Arbeitsblätter zum Download auf der Homepage unter www.kuma.art/de/kunstvermittlung bereit. Im Rahmen der digitalen Strategie zielt die Kunstvermittlung der Kunsthalle Mannheim darauf, mit diesem besonderen Online-Angebot Schüler*innen neue Lernerfahrungen und frische Zugänge zu künstlerischen Themen zu ermöglichen. Im Juni 2018 wurden die ersten drei Arbeitsblätter online gestellt, die sich Lehrkräfte kostenlos von der Homepage des Kunstmuseums herunterladen konnten. Aktuell werden insgesamt 16 Arbeitsblätter für unterschiedliche Jahrgangsstufen und Schulformen angeboten.

„Wir wollen die Chancen, die die Digitalisierung bietet, sinnvoll nutzen sowie Lehrkräfte und Schüler*innen für Kunst, Künstler*innen und unser Haus interessieren“, erklärt Dr. Dorothee Höfert, Leiterin der Kunstvermittlung. „Unsere Arbeitsblätter bieten Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit künstlerischen Fragestellungen und Wahrnehmungen auseinanderzusetzen.“

Gedacht sind die Arbeitsblätter als Ergänzung zum Besuch einer Schulklasse in der Kunsthalle. Sie orientieren sich an den Bildungsplänen Baden-Württembergs. Die Blätter ermöglichen einen ersten Einstieg in verschiedene künstlerische Themen und Fragestellungen und können zur Vorbereitung bereits vor einem Museumsbesuch im Unterricht eingesetzt werden. Zusätzlich liefern sie praktische Anregungen zur Nachbereitung, inklusive Hinweisen zu weiterführender Literatur und Links.

 

Die Arbeitsblätter sind didaktisch aufbereiteten und ansprechend gestaltetet. Der erste Teil mit grundlegenden Informationstexten zur Handhabung des Arbeitsblatts und zu den Bildungsplanbezügen adressiert die Lehrkräfte. Der abwechslungsreich gestaltete zweite Teil spricht die Schüler*innen an. Er enthält Aufgaben, Anregungen und Informationen zu Künstlern und Werken und bezieht sich auf die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des geltenden Bildungsplans.

Ziel der Arbeitsblätter ist es, eine ästhetisch-forschende Grundhaltung von Schüler*innen ab Klassenstufe 3 zu unterstützen und ihre individuellen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern. Dieses Online-Angebot der Kunstvermittlung wird stetig erweitert. Gelayoutet wurden die Arbeitsblätter von Luise John, PIKDREI – Agentur für visuelle Kommunikation, Mannheim.

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden