Digitales Scrollytelling-Magazin und der Museumsshop sind ab heute online

jahreskarte-20171011.jpg

Online-Shop Kunsthalle Mannheim / Jahreskarte, Foto: Kunsthalle Mannheim
Online-Shop Kunsthalle Mannheim / Jahreskarte, Foto: Kunsthalle Mannheim
Digitales Scrollytelling-Magazin und der Museumsshop sind ab heute online
24.04.18
Lena Berkler

Kunsthalle Mannheim erweitert Radius im Digitalen bereits vor dem Grand Opening
Die Kunsthalle Mannheim öffnet sich weiter digital: Wie das Zugticket bei der Bahn oder die Karte für den Kinobesuch, so können sich die Besucher der Kunsthalle Mannheim bequem über das Internet vorab Eintrittskarten für das Kunstmuseum kaufen. Ab sofort steht der neue Onlineshop der Kunsthalle  zur Verfügung. Im Onlineshop können Museumsbesucher bereits zuhause ihre Eintrittskarten als Print@Home-Tickets kaufen und sich diese per E-Mail zuschicken lassen. Auch Gutscheine für Jahreskarten kann man online erwerben und diese an der Museumskasse in eine scheckkartengroße, persönliche Version eintauschen.

Gleichzeitig steht ab heute auch die Scrollytelling-Seite zum „Grand Opening“ online. „Scrollytelling“ ist ein digitales Tool, mit dem sich multimedial Geschichten erzählen lassen: ein One-Pager, der wie ein Online-Magazin aufgebaut ist. Die Kunsthalle Mannheim nutzt diese Form, um Lust zu machen auf das neue Museum. Passend zur Eröffnungskampagne wurden in der ersten Ausgabe bekannte Mannheimer Kreative befragt, was „offen“ für sie bedeutet und was sie sich von einer offenen Kunsthalle erhoffen. Die Beiträge von Bülent Ceylan, Laith Al-Deen, Thomas Siffling, Zoulfia Choniiazowa und Luigi Toscano in Wort und Bild finden Sie unter kuma.art

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden