Dr. Ulrike Lorenz erhält am 09.11.2018 die Goldene Ehrennadel des Frauenbrücke-Preises für die innere Einheit Deutschlands in Europa

KUMA BLOG

Dr. Ulrike Lorenz erhält am 09.11.2018 die Goldene Ehrennadel des Frauenbrücke-Preises für die innere Einheit Deutschlands in Europa

05.11.18
Marina Leuning

Dr. Ulrike Lorenz erhält am Freitag, 09.11.2018 die Goldene Ehrennadel des 10. Frauenbrücke-Preises für die innere Einheit Deutschlands in Europa 2018. Der Festakt findet um 17 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam statt. Ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wird die Journalistin und Buchautorin Petra Reski. Dr. Manfred Stolpe, erster Ministerpräsident des Landes Brandenburg (1990 bis 2002), erhält als beispielhafte politische Persönlichkeit eine außerordentliche Ehrung. Die Laudatio auf Lorenz hält Dr. h. c. Ingrid Mössinger, Generaldirektorin a.D. der Chemnitzer Kunstsammlungen.

Der erste Frauenbrücke-Preis wurde am 5. November 1999 anlässlich des zehnten Jahrestages der Maueröffnung von der Frauenbrücke Ost-West verliehen. Um eine möglichst breite öffentliche Diskussion über die Entwicklung der inneren Einheit in Deutschland zu fördern und um die Verleihung des Preises auf Dauer unabhängig vom Verein sicher zu stellen, gründete Helga Niebusch-Gerich am 2. November 2000 die gemeinnützige "Stiftung Frauenbrücke-Preis für die innere Einheit in Deutschland". Mit der Verleihung des Preises möchte die Stiftung die innere Einheit Deutschlands sowie die innere Zusammengehörigkeit in Europa durch gemeinsames Handeln fördern und stärken. Der Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben.

Als beispielhafte Brückenbauerin zwischen den alten und neuen Bundesländern, die mit ihrer Offenheit existierende Unterschiede respektiert und zugleich den Weg über diese hinaus ebnet, wird Dr. Ulrike Lorenz 2018 mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Lorenz ist – wie Otto Dix, der lange Zeit ein Fixpunkt für die Kunsthistorikerin war – in Gera aufgewachsen. Seit 2009 ist sie Direktorin der Kunsthalle Mannheim. Unter ihrer Leitung entstand 2012 bis 2018 der zukunftsweisende Neubau der Kunsthalle Mannheim als „Stadt in der Stadt“ mit einer radikal demokratischen Museumsphilosophie einschließlich einer beispielhaften Digitalen Strategie. Zuvor wirkte sie als Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg (2004–2008) und der Kunstsammlung Gera (1991–2004).

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden