Ein Blick auf die Historie der Restaurierung: Das Herzstück der Mannheimer Sammlung wird „herausgeputzt“, aber wie?

image001.png

Restauratorin Katrin Radermacher beim Reinigen des Gemäldes "Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexico" von Édouard Manet, Foto: Kunsthalle Mannheim

Ein Blick auf die Historie der Restaurierung: Das Herzstück der Mannheimer Sammlung wird „herausgeputzt“, aber wie?

Donnerstag, 23. Juli 2020
Lena Berkler

Fast ein wenig entweiht ohne seine Prachtrahmen hängt das Herzstück der Mannheimer Sammlung das Gemälde „Erschießung Kaiser Maximilian" von Édouard Manet derzeit in der Restaurierungswerkstatt der Kunsthalle Mannheim. Aber äußerst spannend ist der Blick auf die Reinigung des Gemäldes durch Restauratorin Katrin Radermacher – denn es ist 40 Jahre her, dass beim Gemälde restaurativ Hand angelegt wurde.

Zunächst aber der Blick zurück: Die erste umfassende Restaurierung fand in den 1950er-Jahren statt. Schon zwei Jahre nach dem spektakulären Ankauf (1910) wurde das Gemälde ausgeliehen – es folgten noch einige weitere Leihverkehre. Während der Kriegszeit war es dann zum Schutz vor dem Angriff der Alliierten im Schloss Baden-Baden untergebracht. Die Transporte hinterließen Spuren, die Leinwand erhielt einige kleine Löcher. Diese wurden bereits in den 1950er-Jahren durch Leinwandflicken hinterlegt und auch Randstückungen wurden an die Leinwand angebracht.

In den 1960er-Jahren wurde eine weitere restaurative Maßnahme vorgenommen. Die sogenannte Doublierung der Leinwand. Zum Schutz der sehr dünnen Original-Leinwand spannte man eine weitere, von der BASF entwickelte Leinwand, auf den ursprünglichen Bildträger auf. Ein notwendiger Schritt, da die sehr feine und für das große Bildformat ungewöhnliche originale Leinwand entsprechend empfindlich war. Die neue wässrige Doubliertechnik kam zum Einsatz. Dabei wurde Caparol auf die alte wie neue Leinwand aufgetragen, das die beiden Stoffe miteinander verbinden sollte. Da sich jedoch durch diesen Vorgang Wellen auf der Originalleinwand schlugen, entschied man kurzerhand, auf das alte Verfahren zurückzugreifen. Mit einer Wachs-Harz-Mischung wurden nun beide Leinwände – ja – aufgebügelt. Eine weitere Maßnahme zur gleichen Zeit war die Abnahme der Firnis, die ein Gemälde vor äußeren Schmutzeinwirkungen schützt. Hier wurde ein neuartiger Kunst-Harz-Firnis aufgetragen, von dem man sich eine längere Haltbarkeit versprach als von Naturharzfirnis. Ein fataler Irrtum. Dieser ergraute innerhalb von 20 Jahren so stark, dass man kaum noch das Bildmotiv sah. Daher kam das Gemälde zu einer bislang letzten großen Restaurationsfahrt ins Doerner Institut nach München. Hier trug man wiederum ein Naturharzfirnis auf und kleinere Retuschen – Übermalungen von Farbfehlstellen – wurden vorgenommen.

Dieser Firnis befindet sich noch heute auf dem Gemälde und quietscht, wenn Katrin Radermacher nun, rund 40 Jahre später, mit einem Spezialschwamm und destilliertem Wasser den Dreck von der Oberfläche des Gemäldes nimmt. Es braucht übrigens nicht nur eine feine Hand dabei, sondern auch ein aufmerksames Ohr, denn der Schmutz ist vollständig entnommen, wenn das Quietschen aufhört. Der 1982 aufgetragene Naturharzfirnis als Schutz für die Malschicht wird dabei nicht angegriffen, die mit der Zeit einhergehende Vergilbung der Firnis jedoch gemildert. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen nutzt die Restauratorin künstlichen Speichel. Insgesamt circa 80 Arbeitsstunden dauert die Prozedur.

Natürlich wurde das Gemälde in den vielen Jahren dazwischen regelmäßig abgestaubt – ein Vorgang des regelmäßigen Monitorings der Sammlung. 2007 wurde zudem ein Schwingungs- und Rückseitenschutz angebracht. Nicht mehr lange warten, ab dem 31. Juli hängt das Herzstück der Sammlung dann wieder frisch herausgeputzt und für alle zum Bestaunen in Kubus 1 im Museum.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden