Ein kurzer (persönlicher) Einblick in den derzeitigen KuMa-Arbeitsalltag der digitalen Kommunikation

KUMA BLOG

Ein kurzer (persönlicher) Einblick in den derzeitigen KuMa-Arbeitsalltag der digitalen Kommunikation

Samstag, 23. Mai 2020
Lena Berkler

Wenige Tage nach der Rückkehr des KuMa-Teams aus dem Homeoffice und zwei Tage bevor wir die Türen der Kunsthalle wieder öffnen konnten, gab es ein Meeting: „Kommunikation nach der Wiedereröffnung, aber Corona-Einschränkungen“. Die Abteilung Marketing und Digitale Kommunikation kam zusammen. In den letzten Wochen hatten wir ausschließlich im digitalen Austausch mit unserer KuMa-Fans über die Social Media Kanäle gestanden. Nun durften Besucher*innen wieder in unserer Ausstellungsräume. Führungen und Programmveranstaltungen jedoch weiterhin nicht stattfinden. Die Frage für uns: Wie kann dennoch der so wertvolle Austausch zwischen Kunst und Besucher*innen ermöglicht werden? Zudem stand der Internationale Museumstag am 17. Mai kurz bevor. Was für ein symbolträchtiger Tag für alle Museen, die zumindest in Deutschland gerade wieder eröffnet hatten. Das wollten wir feiern. Wir entwickelten ein Programm, dass die Erfahrungen der reinen digitalen Corona-Zeit mit der derzeitigen Corona-Phase zusammenführt – eine Mischung aus analoger und digitaler Kunstvermittlung. So konnten am internationalen Museumstag alle Besucher*innen nach ihrem realen Kunsterlebnis Fragen und Eindrücke in einem „Digitalen Museumstalk – analog sehen, digital sprechen“ austauschen. Direktor Johan Holten, Dr. Dorothee Höfert, Leiterin der Kunstvermittlung, und Kurator Dr. Thomas Köllhofer gaben an dem Abend live aus den Ausstellungsräumen Einblick in das Werk des berühmten amerikanischen Fotografien Walker Evans und seinen Einfluss auf die zeitgenössische Fotokunst, die Besucher*innen waren von zuhause aus zugeschaltet. Der wieder mögliche gemeinsame physische Museumsbesuch wurde also im Anschluss durch den intellektuellen Austausch mit dem digitalen Hilfsmittel eines Streaming-Portals ergänzt.
Zudem gab es an dem Tag Feines für die Ohren. In Kooperation mit der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V. und des Nationaltheaters Mannheim entstand ein neues, an die Situation angepasstes Format: „Musik in der Kunsthalle – analog hören, digital sehen“. Musiker*innen spielten passend zur Ausstellung ausgewählte Stücke im noch geschlossenen 1. OG der Kunsthalle. Gleichzeitig waren sie in einer Live-Übertragung auf dem großen Bildschirm der Collection Wall in unserem Atrium zu sehen. Auch die musikalische Darbietung war nach der wochenlangen Entbehrung gemeinsamer Livekonzerten ein Erlebnis mit Gänsehautfeeling. Das alles, wurde in kürzester Zeit vom Team Marketing und Digitalen Kommunikation umgesetzt. So erleben wir in der ständig neuen Reaktion veränderten Bedingungen dieser Zeit, die Chance mit unseren Besucher*innen neue Wege zu gehen, die auch mal weniger Perfektion und Ungewohntes erlauben und bei uns auch mal gewohnte Arbeitsabläufe sprengt wie Komfortzonen aufbricht. Fest steht: Wir arbeiten weiterhin an neuen digitalen Angeboten und freuen uns auf einen kreativen analogen wie digitalen Austausch mit unseren Besucher*innen.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden