Ein Tag im Geiste Ensors

Ensor-Haus Oostende, Bild: Nick Crombel Fotografie

Ensor-Haus Oostende, Bild: Nick Crombel Fotografie
Ein Tag im Geiste Ensors
02.07.21
Gast

Ein Gastbeitrag von Clemens Glade, Visitflanders

James Ensor (1860–1949) war einer der wichtigsten Erneuerer der Modernen Kunst in Belgien und hat maßgeblich zur Entwicklung des Surrealismus und des Dadaismus beigetragen. Sein Werk ist eng mit Oostende verbunden. Hier verbrachte er die meiste Zeit seines Lebens. Und hier können Sie noch tiefer als bisher in Leben und Alltag des großen Künstlers eintauchen und seine gesamte Geschichte kennenlernen: Im Sommer 2020 wurde das renovierte Ensor Haus eröffnet, kürzlich erfolgte die Einweihung der neuen Ensor-Experience in direkter Nachbarschaft. Ein digitaler Stadtrundgang durch Oostende führt Sie zu allen Orten, die für das Leben und die Arbeit Ensors wichtig waren. Im Museum Mu.Zee schließlich ist dem Oeuvre ein ganzer Museumsflügel gewidmet.

Den Tag in Oostende im Geiste Ensors sollten Sie am frühen Morgen am Strand beginnen. Setzen Sie sich ans Kasino an der Albert-I-Promenade, so wie es der Künstler häufig tat, schauen Sie hinaus und dabei doch zugleich nach innen. Blicken Sie aufs Meer und beobachten Sie, wie die aufgehende Sonne erst alles mit einem leicht violetten Schimmer überzieht, um dann in rötlichen Farben zu explodieren. Genau an dieser Stelle zeigt ihn ein Foto (vor dem Vorgängerbau des heutigen Kursaals), hier sammelte er Material für seine skurrilen, symbolisch dichten, morbiden Bilder.

Kugelfisch und Totenkopf
Der international anerkannte Großmeister, dessen Werke in renommierten Museen auf der ganzen Welt zu sehen sind, verbrachte sein gesamtes Leben in nur einer Straße: der Vlaanderenstraat. Ab 1917 bis hin zu seinem Tod im Jahr 1949 bewohnte er die Hausnummer 27. Es ist als Ensor Haus bis heute in seinem originalgetreuen Zustand erhalten, frisch renoviert und um ein Besucherzentrum ergänzt.

Er hatte das Gebäude von seinem Onkel, einem Kuriositätenhändler, geerbt und lebte hier mit seinem Diener. Nichts ist seither verändert, überall stehen Vitrinen mit Muscheln, ausgestopften Tiere und sonderbaren Dingen, an manchen soll noch ein Preisschild kleben. Von der Decke baumeln Kugelfische, dunkle Tapeten tauchen die Szenerie in ein geheimnisvolles Licht, dicke Teppiche dämpfen die Schritte. In der Ecke auf einer Vase ein Totenkopf, geschmückt mit einem Damenhut. Dazu Masken und immer wieder Masken – das Motiv, das sich ständig in Ensors Bildern wiederfindet, auf das man ihn häufig reduziert.

Spazieren mit James
Oostende hat Ensor nachhaltig beeinflusst – sein gesamtes Leben verbrachte er hier. Ohne die Stadt am Meer und ihren Einfluss hätte es sein künstlerisches Werk in dieser Form wohl nicht gegeben. Laufen Sie einfach selbst los: Eine neue App führt Sie auf einem Spaziergang vorbei an 13 Stationen durch die Straßen, über die der Künstler lief, lässt ihn zu Wort kommen, vermittelt Ihnen seine Geschichte und die seiner Heimatstadt. Ob Sie Ensor nach einem Besuch in Oostende besser kennen? Seine Kunst leichter durchdringen? Besprechen Sie es doch einfach selbst mit ihm: An seinem Grab in der Kirche Onze Lieve Vrouw ter Duinen. Ihm hätte Ihr morbides Selbstgespräch sicher gefallen.

Weitere Infos: www.ensorstad.be/de/

Tipp: Noch bis August zeigt eine Ausstellung im Ensor-Haus Werke aus der Sammlung der KBC Bank, darunter fast alle existierenden Drucke, dazu Radierungen, Kaltnadelradierungen und Lithografien, Ölgemälde und Zeichnungen.

Neugierig auf Oostende geworden? Besucher*innen der Kunsthalle Mannheim können an einem Gewinnspiel teilnehmen: Unter allen richtigen Einsendungen verlosen die Kunsthalle Mannheim und Visit Flanders eine hochwertige Kunstreise nach Oostende. Enthalten sind die Zugfahrt, zwei Hotelübernachtungen, ein Dinner und der Eintritt in das James Ensor-Haus und das MuZee. Die Teilnahmekarten sind ausschließlich vor Ort in der Kunsthalle erhältlich.    

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden