
August Wilhelm Dressler, Kinderbildnis (Bildnis meiner Tochter), 1927 – 1928 Öl auf textilem Bildträger, 74,6 x 59,4 cm Kunsthalle Mannheim Foto: Kunsthalle Mannheim © August Wilhelm Dressler

Erinnern. Aus der Geschichte einer Institution
Mit Ausstellungen wie „Die Neue Sachlichkeit“ (1925), „Eine neue Richtung in der Malerei“ (1957) und „Der ausgesparte Mensch“ (1975) hat die Kunsthalle Mannheim die Kunstgeschichte beeinflusst. Diese drei Ausstellungsprojekte spiegelten den Kunstdiskurs ihrer Zeit wider und regten Diskussionen in der Fachwelt und beim Publikum an. Am Puls der Zeit reagierte die Kunsthalle Mannheim auf neue Tendenzen in der Kunst – ja, schrieb im Falle der Neuen Sachlichkeit gar Kunstgeschichte. Verbunden mit den drei Schauen waren Ankäufe für die Mannheimer Sammlung. So wurden aus den Ausstellungsthemen von damals spezifische Schwerpunkte in der heutigen Sammlung: neben der gegenstandsbetonten Malerei der 1920er Jahre das sogenannte Informel, die abstrakte Malerei der 1950er Jahre. Kuratorin Dr. Inge Herold präsentiert in „Erinnern. Aus der Geschichte einer Institution“ ein Stück Sammlungsgeschichte und beleuchtet darüber hinaus die Rolle des Mannheimer Museums im zeitgenössischen Kunstdiskurs. Welche Spuren die historischen Strömungen hinterlassen haben, zeigt die stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Mannheim mit zeitgenössischen Kunstwerken beispielhaft auf.
Kuratorin: Dr. Inge Herold
Laufzeit unter Vorbehalt.
6_m1104_dix_presse_20171129_0.jpg

7_m605_kanoldt_mg_8347_presse_20171129_0.jpg

8_barkerclive_s1878_klein_0.jpg

12_smith_cadaver_table_0.jpg

10_walter_halbierte_saeule_rot_0.jpg

11_m1896_willikensben_presse_0.jpg

Mit unserem Newsletter erfahren Sie regelmäßig alles über unsere Ausstellungen, Programme, Veranstaltungen und digitalen Angebote.
Lassen Sie sich begeistern und tragen Sie bei zu unserem "Museum in Bewegung".
Lernen Sie unsere Kunstvermittlungsangebote und das ProgrammPlus kennen.