© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
(

Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

)

Le grand poisson

Der große Fisch
The Big Fish
1930
Material / Technik
Bronze
Marmorsockel
Kalksteinsockel
Kategorie des Exponats
Skulptur
Gattung
Rundplastik
Abstrakte Skulptur
Erwerbungsjahr
1969
Maße
53,70 cm x 181,00 cm x 14,00 cm
Standort

Jugendstil-Bau > Ebene 0 > Kuppelhalle

Einstieg

In den frühen 1920er Jahren taucht in Constantin Brancusis Werk neben dem Vogel eine weitere Tiergestalt auf, mit der er sich in einer umfangreichen Serie auseinandersetzen wird: der Fisch. Wie viele seiner Arbeiten lebt »Der große Fisch« von einer starken Reduzierung der Form, die an der Grenze zur Abstraktion liegt.

Gleichzeitig findet sich im Schwebezustand der Skulptur ein Bewegungsmotiv, das für die Tierserien des rumänischen Bildhauers überaus wichtig ist. Der hochpolierte Bronzekörper scheint schwerelos über seinem massiven Kalksteinpodest zu schweben und nimmt die Lichtreflexe der Umgebung auf.

Für diesen Eindruck ist die glänzende Oberfläche verantwortlich, die von Brancusi mehrfach verwendet wurde. Sie spiegelt die Umgebung und zeigt einerseits, wie intensiv der Bildhauer die Beziehung zwischen Skulptur, Sockel und Raum dachte. Andererseits erinnert sie in ihrem Aufblitzen an einen im Wasser davonschwimmenden Fisch. Die formale Reduzierung begreift Brancusi als Realismus. In ihr offenbare sich der »Kern der Dinge« (»the essence of things«).

Einstieg

In the early 1920s, alongside the bird, a new animal form began to appear in Brancusi’s work—the fish—which he would explore in an extensive series. Like many of his works, »The Big Fish« lives from a radical reduction of form bordering on the abstract.

At the same time, the sculpture’s suspended state embodies the motif of movement, which is extremely important for the Romanian sculptor’s animal series. The brightly polished bronze body appears to float weightlessly above its solid limestone pedestal, catching the reflections of light from its environment.

This effect is due to the shiny surface, which Brancusi employed in numerous works. It reflects the surroundings and shows, on the one hand, the sculptor’s intense analysis of the relationship between sculpture, pedestal, and space. On the other hand, its flashing surface resembles a fish darting through water. For Brancusi, this formal reduction constituted realism, revealing the “essence of things.”

Creditline

Leihgabe des Landes Baden-Württemberg seit 1969

Inhalt und Themen
Abstraktion
Fische
Bewegung
Spiegelung
glatt (Oberfläche)
glänzend (Oberfläche)
organische Formen
Tiere
Kunsthalle Mannheim Logo