Forschungsprojekt: Schwingungsmessungen

KUMA BLOG

23.04.21
Katrin Radermacher

Forschungsprojekt: Schwingungsmessungen

Autorinnen: Daniela Hedinger, Kerstin Kracht und Katrin Radermacher

Welcher Schwingschutz ist der Beste für ein Gemälde? Was bedeuten Vernähungen und Verklebungen von Rissen eigentlich für die mechanische Stabilität eines Bildes? Diesen Fragen stellen sich die Restauratorin Daniela Hedinger und Prof. Dr. Ing. Kerstin Kracht, Ingenieurin für Schwingungstechnik und Strukturmechanik, unter der Obhut von Katrin Radermacher, Restauratorin an der Kunsthalle Mannheim, gegenwärtig.

Das Forschungsteam greift damit die Schwingungsuntersuchungen an dem Gemälde „Fastnacht“ von Max Beckmann (1925) während der Restaurierung in den Jahren 2017 und 2018 auf, um diese systematisch fortzuführen. Hierfür werden künstlich gealterte Gemäldedummies mit spezifischem Bildträger, Malschichtaufbau und Schädigung in verschiedenen Konfigurationen schwingungsmesstechnisch untersucht.

Die Konfigurationen beinhalten künstlich eingebrachte Risse, die Daniela Hedinger entweder mit ihrer eigenen Methode vernäht oder ganz klassisch verklebt hat. Auch werden verschieden aufgebaute Schwingschutzkonstruktionen im Hinblick auf ihre schwingungsreduzierende Wirkung untersucht und bewertet. Die Methode und den Versuchsaufbau zur Datenerfassung und -bewertung hat Prof. Kerstin Kracht während ihrer langjährigen Forschungen an der TU Berlin und als freiberufliche Ingenieurin entwickelt.

Bereits die Arbeiten an Beckmanns „Fastnacht“ beinhalteten die Evaluierung des Schwing- und Rückseitenschutzes. Ziel war eine nachhaltige und präventive Konservierung des Bildes. Die animierten gemessenen charakteristischen Schwingungsformen haben erheblich zum Verständnis der Wirkungsweise des installierten Polyestervlieses beigetragen. Die Ergebnisse wurden auf dem Symposium „Alles schwingt“ am 29./30.06.2018 in der Kunsthalle Mannheim vorgetragen. Nachgelesen werden können diese in dem Artikel „Vibrierende Kunst“ (RESTAURO 7/2018 S. 45-49).

Die Ergebnisse der aktuellen Forschungsarbeiten werden am 05. Juni 2021 auf der Tagung des VDR „Tragfähig? – Konservierung und Technologie textiler Bildträger“ präsentiert.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden