
Francis Bacon, "Pope II", 1951, Öl auf Leinwand, 199,30 x 137,50 cm, Kunsthalle Mannheim, Leihgabe des Landes Baden-Württemberg seit 1965 © The Estate of Francis Bacon. All rights reserved / VG Bild-Kunst, Bonn 2022 (Foto: Kunsthalle Mannheim)
1. Finde die Wörter
2. Who's Who
3. Wusstest du?
4. Immer informiert
Francis Bacon war selbst ein geradezu manischer Bildersammler. Er lebte allerdings in Zeiten, in denen es noch kein Internet und keine digitalen Kameras gab. So sammelte er unzählige Fotos aus Zeitschriften und Büchern. Er umgab sich mit ihnen und hatte sie überall im Atelier und seiner Wohnung liegen und an die Wände geheftet. So fand er immer wieder neue Inspirationen. Unter den Fotos befanden sich auch viele Abdrucke des Gemäldes von Diego Velázquez.
Durch die digitalen Medien und die weltweite Vernetzung sind wir alle jeden Tag von unzähligen Bildern umgeben. Welche Bilder beeinflussen euch ganz besonders? Welches Medium nutzt ihr, um euch zu informieren und eure eigenen Bilder zu teilen? Diskutiert gemeinsam euren Umgang mit Bildmedien und welchen Einfluss, die Allgegenwart der Bilder auf euch persönlich hat.
5. Macht und Ohnmacht
Francis Bacon war wie besessen von Diego Vélazquez‘ Papstgemälde. Er häufte in seinem Atelier unzählige Abbildungen des Gemäldes an. Der Mann, der in diesem Gemälde zu sehen ist, hieß Giovanni Battista Pamphilj. Er wurde 1644 zum Papst gewählt und hieß fortan Innozenz X. Diego Velázquez zeigte in seinem Werk, dass sich hinter dem schönen Schein des Heiligen Vaters, ein Mensch mit Launen und Eigenheiten verbirgt. Francis Bacon riss 300 Jahre später den Schleier des schönen Scheins schließlich vollkommen herunter, um sich dem menschlichen Wesen dahinter zu widmen.
Schaut euch das Werk von Diego Velázquez genau an. Welche Elemente griff der Künstler auf, wie setzte er sie um und welche Wirkung haben sie auf euch? Überlegt gemeinsam, was Francis Bacon an diesem Bild so faszinierte.
1. Diego Velázquez, "Porträt von Papst Innozenz X. Pamphilj", um 1650, Öl auf Leinwand, 140 x 120 cm, Galleria Doria Pamphilj, Rom
2. Francis Bacon, "Pope II", 1951, Öl auf Leinwand, 199,30 x 137,50 cm, Kunsthalle Mannheim, Leihgabe des Landes Baden-Württemberg seit 1965 © The Estate of Francis Bacon. All rights reserved / VG Bild-Kunst, Bonn 2022 (Foto: Kunsthalle Mannheim)
"…Malen bedeutet: Jemandes Nervensystem auf die Leinwand zu projizieren."
Francis Bacon zitiert nach: Francis Bacon. Schreiender Papst. Kat. Ausst. 1980
6. Make: #(no)filter
Auf sozialen Netzwerken sind wir jeden Tag von Bildern umgeben, die mit Bildbearbeitungs-Tools verändert wurden. Nicht nur die Werbeindustrie, die Influencer*innen und Filmstars machen dies vor, auch bieten viele Social-Media-Plattformen selbst zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Bilder nachzubessern, um die Wirklichkeit zu „verschönern“. Manche Influencer*innen wehren sich gegen diesen Trend. Sie zeigen sich ohne Makeup und betonen, keine Filter zu verwenden. Sie wollen ihren Followern zeigen, wie sie wirklich aussehen.
Ähnlich wie bei Diego Velásquez und Francis Bacon werden wir im Zuge solcher Inszenierungen mit unseren eigenen, kulturell geprägten Schönheitsidealen konfrontiert. Diese Konfrontation lädt dazu ein, das allgemeine Verständnis von "schön" und "hässlich" zu hinterfragen und einen Blick hinter die schillernde Fassade der vermeintlich heilen Welt zu werfen.
Längst haben wir schon verinnerlicht, welche Pose auf einem Foto "vorteilhaft" wirkt. Wir wissen, wie unser Blick, unsere Körperhaltung und Gestik darüber bestimmen, welche Botschaft wir vermitteln.
Versucht die Filter eurer Kamera-App und die gesellschaftlich geprägten „Filter“ abzuschalten. Macht zwei Fotos von euch! Bei dem ersten könnte ihr die ganze Bandbreite an Bildbearbeitungstools verwenden, um ein vermeintliches Idealbild zu erschaffen.
Das zweite Bild macht ihr an einem Tag, an dem ihr euch vielleicht nicht so schön fühlt und gar keine Lust hab, fotografiert zu werden. Versucht dabei die Wahrheit zu fotografieren und nicht einem Ideal zu entsprechen.
Die Fotos müsst ihr niemandem zeigen. Beobachtet für euch selbst den Unterschied und berichtet, wie ihr euch bei diesem Experiment gefühlt habt! Kennt ihr Hashtags, die diesem Trend folgen?
Was ihr dazu braucht:
(Smartphone-)Kamera
App für die Bildbearbeitung