Fülle, Zufall, Neugier – das Schaudepot der Kunsthalle

KUMA BLOG

14.05.21
Dr. Inge Herold

Fülle, Zufall, Neugier – das Schaudepot der Kunsthalle

Mit der Eröffnung des Neubaus der Kunsthalle Mannheim im Jahr 2018 wurde neben den Sammlungs- und Ausstellungsräumen auch ein Raum eingerichtet, der nicht den üblichen Präsentationsformen folgt: das Schaudepot. Einer Wunderkammer gleich erzählt der Raum von den Kernaufgaben, die die Gesellschaft den Museen übertragen hat: sammeln und bewahren, ordnen und zeigen. Bekanntlich kann immer nur der kleinste Teil des Kunstbestandes in den Sammlungsräumen präsentiert werden und immerhin umfasst die Sammlung der Kunsthalle Mannheim rund 2.300 Gemälde, 860 Skulpturen und Installationen, 34.000 Grafiken und 800 Objekte der angewandten Kunst.

Im Gegenzug zu den nach Themen kuratierten Räumen des Alt- und Neubaus füllt sich das Schaudepot der Kunsthalle also als „Stauraum“ nach anderen Ordnungsmustern. Hier geht es darum, auf kleinster Fläche möglichst viele Werke für Besichtigung und Erforschung zugänglich zu machen – ohne Rücksicht auf Bedeutung, Epoche, Stil und Thema. Berühmte Namen erscheinen neben längst vergessenen oder gänzlich unbekannten, internationale Namen neben denen aus der Region. An den Wänden hängen die Gemälde auf Metallgittern, in der Raummitte ragt das sogenannte Schwerlastregal in die Höhe und beherbergt in verschiedenen Fächern unterschiedlichste Skulpturen, etwa eine Versammlung von Porträtköpfen. So werden hier Werke zu Nachbarn, die in einem Ausstellungsraum vermutlich nie miteinander konfrontiert worden wären. Dadurch ergeben sich irritierende, aber auch bisweilen sehr fruchtbare Bezüge und Dialoge, die vom Zufall geprägt sind. Das Bestreben der BesucherInnen, Sinn- oder Formzusammenhänge herzustellen, wird hier ad absurdum geführt oder regt viel mehr zu vergleichendem Sehen an.

Deutlich wird auch, wie vielfältig und heterogen letztlich eine Museumssammlung ist, geprägt über Jahrzehnte von unterschiedlichen Interessen und Akzentsetzungen, aber auch finanziellen Möglichkeiten. Auch Schenkungen und Dauerleihgaben – etwa des Förderkreises –  sind darunter. Und wir sehen auch Werke, die konservatorisch in keinem guten Zustand sind, die Paten suchen, welche uns helfen, eine Restaurierung zu ermöglichen. Denn auch das ist eine wichtige Museumsaufgabe: Das uns anvertraute Museums- und Kulturgut für künftige Generationen zu erhalten und zu pflegen – eine Aufgabe, die leider oft in den Hintergrund tritt.

Die Reaktion unserer Museumsgäste auf das Schaudepot ist sehr unterschiedlich: Viele sind begeistert und fühlen sich inspiriert, andere fühlen sich von der Dichte ästhetisch überfordert.  Schauen Sie selbst, sobald wir wieder geöffnet haben, und lassen Sie sich auf den Raum ein, Entdeckungen sind garantiert!

Übrigens: Eine Reise wert ist der Besuch des 2020 eröffneten Depots des Museums Boijmans Van Beuningen in Rotterdam. Hier findet sich in aufregender Architektur das erste riesige Schaudepot der Welt, das Zugang zur kompletten Sammlung eines Museums mit ca. 151.000 Kunstwerken bietet.

Kategorie: 
Schlagworte: 

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden