Inspiration Ingeborg Bachmann: Lesung und Gespräch mit Ina Hartwig über die Dichterin Ingeborg Bachmann als Inspiration für Anselm Kiefer

anselm_kiefer_grosse_fracht.jpg

Anselm Kiefer, Die Große Fracht, 1985 - 1995, Sammlung Grothe in der Kunsthalle Mannheim © Anselm Kiefer; Foto: Charles Duprat

Inspiration Ingeborg Bachmann: Lesung und Gespräch mit Ina Hartwig über die Dichterin Ingeborg Bachmann als Inspiration für Anselm Kiefer

Mittwoch, 12. Mai 2021
Helena Nürnberger

„Die große Fracht des Sommers ist verladen, das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit (…)“ Das Gedicht „Große Fracht“ von Ingeborg Bachmann inspirierte Anselm Kiefer zu seinem gleichnamigen Werk, in dem ein riesiges Flugzeug aus Blei, eine Hommage an das „Sonnenschiff“, scheinbar über einer Landschaft schwebt. Ina Hartwig, Autorin des Buches „Wer war Ingeborg Bachmann?“ ist am Sonntag, den 19. Mai 2021, um 19 Uhr, digital zu Gast in der Kunsthalle und spricht mit Dr. Sebastian Baden, Kurator der Ausstellung „Anselm Kiefer“, über Bachmanns Dichtung als Inspirationsquelle für das Werk des Künstlers.

 

Anselm Kiefer lässt sich in seinen Werken häufig von literarischen Quellen inspirieren. Mehrere seiner Gemälde sind mit Zeilen aus Gedichten, Zitaten und Namen aus der Antike, Mythologie oder der Bibel versehen. Für seine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte bilden u.a. die Gedichte von Ingeborg Bachmann und Paul Celan zwei feste Orientierungspunkte. Ina Hartwig, Autorin und Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, führte für die Biografie „Wer war Ingeborg Bachmann?“ Gespräche mit Zeitzeugen wie Hans Magnus Enzensberger, Martin Walser oder Henry Kissinger und entdeckt eine Persönlichkeit hinter der bekannten Oberfläche: Ingeborg Bachmann als politisch denkende Intellektuelle und Medienprofi, als Dichterin, die trotz all ihrer Gefährdungen überrascht mit Witz und lebenspraktischer Klugheit. Ina Hartwig war neben ihrer Lehrtätigkeiten u.a. an der FU Berlin viele Jahre lang verantwortliche Literaturredakteurin bei der Frankfurter Rundschau und arbeitete ab 2010 als freie Kritikerin, Autorin und Jurorin. Seit 2016 ist sie Kulturdezernentin in Frankfurt am Main.

 

Die Kunsthalle Mannheim würdigt Anselm Kiefer in einer großen Sonderausstellung (bis 22. August 2021), die über vier Räume hinweg Skulpturen und Gemälde aus 30 Jahren zusammenträgt. In einem umfangreichen Begleitprogramm zur Sonderausstellung nimmt die Kunsthalle in Gesprächsveranstaltungen, Lesungen, Konzerten und Online-Führungen Anselm Kiefers Werke und künstlerische Interessen in den Blick. Dazu sind Partner*innen und Referent*innen aus den Bereichen der jüdischen Kultur, der christlichen Theologie sowie Lyrik und Musik eingeladen, darunter die Jüdische Gemeinde Mannheim und die Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V.

 

AUF EINEN BLICK

ProgrammPlus:

Sonntag, 19.05.21, 19 Uhr Kosmos Kiefer: „Woher diese Inspiration? Ingeborg Bachmann und Anselm Kiefer“

Lesung von Ina Hartwig und Gespräch mit Dr. Sebastian Baden

Ticket: 5€

Tickets für die Veranstaltungen sind über folgenden Link erhältlich: https://shop.kuma.art

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden