Internationaler Museumstag in der Kunsthalle: Kunsthalle Mannheim lädt am Sonntag zu analog-digitalem Programm rund um die Ausstellung „Walker Evans Revisited“ ein

Internationaler Museumstag in der Kunsthalle: Kunsthalle Mannheim lädt am Sonntag zu analog-digitalem Programm rund um die Ausstellung „Walker Evans Revisited“ ein

Mittwoch, 13. Mai 2020
Anne-Sophie

Seit Freitag, den 8. Mai, ist die Kunsthalle Mannheim wieder geöffnet und Besucher*innen können die Werke der Ausstellung „Walker Evans Revisited“ und „On the Quiet“ endlich wieder im Original betrachten. Das Sicherheitskonzept mit speziellem Leitsystem hat sich über die ersten Tage bewährt und die Öffnung weiterer Bereiche des Neubaus und Jugendstilbaus sind in Planung. Nur auf Begleitangebote wie Führungen, Workshops und Events müssen Besucher*innen aktuell noch verzichten. Zum internationalen Museumstag, am Sonntag, den 17. Mai, verbindet die Kunsthalle deshalb den analogen Ausstellungsbesuch mit digitaler Vermittlung.

Nach dem Besuch der Ausstellung „Walker Evans Revisited“, die am Sonntag von 10 bis 18 Uhr zu sehen ist, folgt um 18.30 Uhr der „digitale Museumstalk“, exklusiv für Ausstellungsbesucher*innen. Über eine Streaming-Plattform können die Teilnehmer*innen am Abend ihre Eindrücke teilen und mit dem Team der Kunsthalle ins Gespräch kommen. Auch Museums-Selfies sind willkommen. Direktor Johan Holten, Dr. Dorothee Höfert, Leiterin der Kunstvermittlung, und Kurator Dr. Thomas Köllhofer geben an dem Abend live aus den Ausstellungsräumen Einblicke in das Werk des berühmten amerikanischen Fotografen Walker Evans und seinen Einfluss auf die zeitgenössische Fotokunst.

In Kooperation mit der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V. und des Nationaltheaters Mannheim hat die Kunsthalle zudem ein völlig neues, an die Situation angepasstes Format entwickelt: Zehn Musiker*innen des Orchesters spielen im noch geschlossenen 1. OG der Kunsthalle – passend zur Ausstellung – ausgewählte Stücke, die die Entwicklung der US-amerikanischen Musik des frühen 20. Jahrhunderts spiegeln. Auf dem Programm stehen Werke europäischer Komponisten wie Dohnanyi, Tansman und Prokofiev, für die die USA vorübergehend zur Heimat wurde. Die musikalische Untermalung des Ausstellungsbesuchs wird vormittags zwischen 11 und 12 Uhr sowie nachmittags zwischen 12 und 13 Uhr stattfinden. Damit die Besucher*innen nicht nur der Musik lauschen, sondern die Musiker*innen auch sehen können, wird es eine Live-Übertragung auf die Collection Wall im Atrium geben.

In den vergangenen Wochen haben die Live-Führungen auf Social Media mit der Leiterin der Kunstvermittlung Dr. Dorothee Höfert große Beliebtheit erlangt. Am Internationalen Museumstag stellt sie ein Künstlerkonzept vor, das es den Betrachter*innen ermöglicht, selbst aktiv zu werden. Um 13 Uhr wird sie live auf Facebook und Instagram mehr über das Werk von Franz Erhard Walther berichten, der in den 1960er-Jahren die Kunstwelt revolutioniert hat.

AUF EINEN BLICK

So, 17.05.20, 18.30 – 20 Uhr
Walker Evans Revisited – analog sehen, digital sprechen
Teilnahme: Der Link zur Teilnahme wird am 17.05. exklusiv an Ausstellungsbesucher*innen vergeben

Ab 11 und ab 15 Uhr
Musik in der Kunsthalle – analog hören, digital sehen In Kooperation mit: Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V. und Nationaltheater Mannheim

13 Uhr Digitale Live-Führung mit Dr. Dorothee Höfert Über den Facebook- und Instagram-Kanal der Kunsthalle Mannheim

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden