Internationaler Museumstag in der Kunsthalle: Kunsthalle Mannheim lädt am Sonntag zu analog-digitalem Programm rund um die Ausstellung „Walker Evans Revisited“ ein

KUMA BLOG

Internationaler Museumstag in der Kunsthalle: Kunsthalle Mannheim lädt am Sonntag zu analog-digitalem Programm rund um die Ausstellung „Walker Evans Revisited“ ein

Mittwoch, 13. Mai 2020
Anne-Sophie

Seit Freitag, den 8. Mai, ist die Kunsthalle Mannheim wieder geöffnet und Besucher*innen können die Werke der Ausstellung „Walker Evans Revisited“ und „On the Quiet“ endlich wieder im Original betrachten. Das Sicherheitskonzept mit speziellem Leitsystem hat sich über die ersten Tage bewährt und die Öffnung weiterer Bereiche des Neubaus und Jugendstilbaus sind in Planung. Nur auf Begleitangebote wie Führungen, Workshops und Events müssen Besucher*innen aktuell noch verzichten. Zum internationalen Museumstag, am Sonntag, den 17. Mai, verbindet die Kunsthalle deshalb den analogen Ausstellungsbesuch mit digitaler Vermittlung.

Nach dem Besuch der Ausstellung „Walker Evans Revisited“, die am Sonntag von 10 bis 18 Uhr zu sehen ist, folgt um 18.30 Uhr der „digitale Museumstalk“, exklusiv für Ausstellungsbesucher*innen. Über eine Streaming-Plattform können die Teilnehmer*innen am Abend ihre Eindrücke teilen und mit dem Team der Kunsthalle ins Gespräch kommen. Auch Museums-Selfies sind willkommen. Direktor Johan Holten, Dr. Dorothee Höfert, Leiterin der Kunstvermittlung, und Kurator Dr. Thomas Köllhofer geben an dem Abend live aus den Ausstellungsräumen Einblicke in das Werk des berühmten amerikanischen Fotografen Walker Evans und seinen Einfluss auf die zeitgenössische Fotokunst.

In Kooperation mit der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V. und des Nationaltheaters Mannheim hat die Kunsthalle zudem ein völlig neues, an die Situation angepasstes Format entwickelt: Zehn Musiker*innen des Orchesters spielen im noch geschlossenen 1. OG der Kunsthalle – passend zur Ausstellung – ausgewählte Stücke, die die Entwicklung der US-amerikanischen Musik des frühen 20. Jahrhunderts spiegeln. Auf dem Programm stehen Werke europäischer Komponisten wie Dohnanyi, Tansman und Prokofiev, für die die USA vorübergehend zur Heimat wurde. Die musikalische Untermalung des Ausstellungsbesuchs wird vormittags zwischen 11 und 12 Uhr sowie nachmittags zwischen 12 und 13 Uhr stattfinden. Damit die Besucher*innen nicht nur der Musik lauschen, sondern die Musiker*innen auch sehen können, wird es eine Live-Übertragung auf die Collection Wall im Atrium geben.

In den vergangenen Wochen haben die Live-Führungen auf Social Media mit der Leiterin der Kunstvermittlung Dr. Dorothee Höfert große Beliebtheit erlangt. Am Internationalen Museumstag stellt sie ein Künstlerkonzept vor, das es den Betrachter*innen ermöglicht, selbst aktiv zu werden. Um 13 Uhr wird sie live auf Facebook und Instagram mehr über das Werk von Franz Erhard Walther berichten, der in den 1960er-Jahren die Kunstwelt revolutioniert hat.

AUF EINEN BLICK

So, 17.05.20, 18.30 – 20 Uhr
Walker Evans Revisited – analog sehen, digital sprechen
Teilnahme: Der Link zur Teilnahme wird am 17.05. exklusiv an Ausstellungsbesucher*innen vergeben

Ab 11 und ab 15 Uhr
Musik in der Kunsthalle – analog hören, digital sehen In Kooperation mit: Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V. und Nationaltheater Mannheim

13 Uhr Digitale Live-Führung mit Dr. Dorothee Höfert Über den Facebook- und Instagram-Kanal der Kunsthalle Mannheim

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden