James Ensor eröffnet: Die Kunsthalle Mannheim lädt am 11. Juni, 19 Uhr, zur digitalen Eröffnung der Ausstellung „James Ensor“ ein

ensor_la_mort_et_les_masques.jpg

James Ensor,Der Tod und die Masken, 1897; © Liège, Musée des Beaux-Arts - La Boverie

James Ensor eröffnet: Die Kunsthalle Mannheim lädt am 11. Juni, 19 Uhr, zur digitalen Eröffnung der Ausstellung „James Ensor“ ein

Freitag, 4. Juni 2021
Helena Nürnberger

Die Kunsthalle feiert den berühmten „Maler der Masken“ James Ensor in einer großen Sonderausstellung. Im Jugendstilbau des Museums sind ab Freitag, den 11. Juni, rund 60 Gemälde, 120 Arbeiten auf Papier sowie einige Masken aus Ensors Besitz zu sehen. Zu diesem Anlass lädt die Kunsthalle am Freitag, den 11. Juni 2021, um 19 Uhr, zur digitalen kostenfreien Eröffnung ein.

 

Der Direktor der Kunsthalle Johan Holten wird gemeinsam mit der Kuratorin der Ausstellung Dr. Inge Herold die Gäste begrüßen und in die Ausstellung einführen. Anschließend geben Dr. Inge Herold, Dr. Dorothee Höfert, Dr. Mathias Listl und Christina Bergemann anhand ausgewählter Exponate Einblicke in die Ausstellung, die im Erd- und Obergeschoss des Jugendstil-Gebäudes präsentiert wird. Die Veranstaltung wird über Youtube live übertragen. Den Zugangs-Link und weitere Infos zur Teilnahme finden Interessierte am Tag der Veranstaltung auf der Museumswebsite. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Eröffnung über den digitalen Weg mit einem möglichst großen Publikum teilen können“, so Dr. Inge Herold.

 

Das Werk des belgischen Künstlers James Ensor (1860-1949), der berühmte „Maler der Masken“, ist tief in der Geschichte der Kunsthalle Mannheim verwurzelt. Bereits 1928 wurde der Maler dort in einer Einzelausstellung als bedeutender zeitgenössischer Ausnahmekünstler gefeiert. Nun widmet die Kunsthalle James Ensor erneut eine große Ausstellung, in deren Zentrum das Schicksal eines Bildes steht, das einst zur Sammlung des Museums gehörte. Das Gemälde „Der Tod und die Masken“ wurde 1937 von den Nationalsozialisten als „entartet“ beschlagnahmt und befindet sich heute im Musèe des Beaux-Arts Lüttich. Anlässlich der Ausstellung kehrt es temporär nach Mannheim zurück.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden