„Jeff Wall. Appearance“ wird am 01. Juni 2018 mit dem Grand Opening eröffnet

KUMA BLOG

17.04.18
Lena Berkler

„Jeff Wall. Appearance“ wird am 01. Juni 2018 mit dem Grand Opening eröffnet

„Jeff Wall. Appearance“ wird am 01. Juni 2018 mit dem Grand Opening eröffnet

Kunsthalle Mannheim würdigt den Pionier der Fotokunst in großer Sonderausstellung

Mit großformatigen Fotografien in Leuchtkästen hat Jeff Wall in den 1970er Jahren seinen Ruhm begründet und den Blick auf die Fotografie als Kunst erneuert. „Jeff Wall. Appearance“ (02. Juni bis 09. September 2018) ist die erste Sonderausstellung der neuen Kunsthalle Mannheim, die am Freitag, 01. Juni 2018 (18 Uhr) mit einem Grand Opening eröffnet wird. In sechs Räumen auf knapp 900 Quadratmetern konzentriert sich die Schau auf zentrale Elemente in der Arbeit von Jeff Wall: auf das Rätselhafte und das Groteske, auf Bild-im-Bild-Beziehungen, Menschen im Interieur, Sprache und Geste sowie Rollenspiel und Interaktionen.
„Wir setzen auf Bilder aus der jüngeren Schaffenszeit und zeigen neben Leuchtkästen und Schwarz-Weiß-Fotos erstmals eine bisher einmalige Gruppierung von Farbabzügen“, erläutert Kurator Dr. Sebastian Baden, der die Ausstellung mit Christophe Gallois und Clément Minighetti vom Mudam-Luxembourg Musée d’Art Moderne Gran-Duc Jean konzipiert hat.
In der aktuellen Werkschau kommt die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Erscheinung“ mit dem vom Künstler gewählten Ausstellungstitel „Appearance“ zum Ausdruck. Damit verfolgt Jeff Wall eine dem fotografischen Bild technisch und metaphorisch zugeschriebene Eigenschaft. Darüber hinaus spielt der Titel auf die Frage nach der Wirklichkeit im Bild und ihrer Inszenierung an. Aus dem Atelier des Künstlers und von internationalen Leihgebern wurden über dreißig Werke aus verschiedenen Schaffensperioden ausgewählt. Jüngere Fotografien werden zusammen mit frühen Schlüsselwerken in thematischen Kontexten präsentiert und schaffen so einen neuen Blick auf das Werk des 71-jährigen Künstlers. Der Großteil der ausgestellten Werke stammt aus den vergangenen zwanzig Jahren.
Ausgangspunkt für das Ausstellungskonzept war das Werk „Search of Premises“ (2009), auf dem die Spurensuche und Beweisaufnahme an einem Tatort abgebildet sind. Mit „Picture for Women“ (1979) wird zudem ein wichtiges Frühwerk gezeigt, das fotografische Selbstbeobachtung und Selbstdarstellung des Künstlers als Ursprung seines Schaffens zeigt. Abgerundet wird die Schau mit neuen Werken, die Szenen der Kostümierung und Maskierung zeigen, was wiederum auf die inszenierende Praxis von Jeff Wall verweist (wie z.B. „Mask Maker“, 2015 oder „Changing Room“, 2014).
Jeff Wall zählt zu den wichtigsten Positionen zeitgenössischer Fotografie als Kunst: Der gebürtige Kanadier, der 2002 mit dem internationalen Hasselblad Award for Photography geehrt wurde, hat seit seiner ersten Ausstellung mit fotografischen Werken 1978 sowohl die Geschichte der bildenden Kunst als auch die Bedeutung der künstlerischen Fotografie maßgeblich beeinflusst. Seine leuchtenden, atmosphärisch dichten Bilder sorgen stets wieder für neues Staunen, weil sie erzählerische Aspekte alltäglich und doch rätselhaft erscheinen lassen. Mit seinen Werken schafft Wall es, die Wahrnehmung der Umwelt und des Selbst künstlerisch eindrucksvoll darzustellen.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Mudam Luxembourg (Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean) statt, wo sie im Anschluss gezeigt wird (05.10.18–06.01.19).

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog bei der Edition Cantz, u.a. mit Beiträgen von David Campany, Jean-François Chevrier und Bernd Stiegler (142 Seiten, 30 großformatige Abbildungen, 29,80 Euro).

Im Rahmen der Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim findet am 25. und 26. Juli 2018 das Symposium „Fotografie als Kunst – Jeff Walls Bedeutung heute“ statt, um die aktuelle kunsthistorische Forschung zum Thema Fotografie im Kontext der Arbeit von Jeff Wall zur Diskussion zu bringen. Für die Teilnahme am Symposium dürfen Beiträge eingereicht werden, aus denen eine Jury im Mai die Auswahl trifft.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden