Jung, freiwillig und kulturbegeistert: Verstärkung in der Kunsthalle Mannheim!

final_0.jpg

Die drei FSJler im Atrium: Leon Kaessmann, Sophia Baum und Lotta Schäfer (v.l.n.r.) (Foto: Kunsthalle Mannheim)
Jung, freiwillig und kulturbegeistert: Verstärkung in der Kunsthalle Mannheim!
10.12.21
Helena Nürnberger

Was mache ich eigentlich nach der Schule, wie geht es nach dem Abschluss weiter? Diese Frage wird sich jeder von uns im Laufe seines Lebens gestellt haben, und sie zählt zweifelsohne zu den spannendsten. Denn auch, wenn für die Meisten nach den spannungsgeladenen Prüfungen erst einmal ein paar zwanglosere und schlafärmere Wochen anstehen, ist eine erste Entscheidung unausweichlich. Und diese kann in die Uni, einen Minijob im Restaurant oder nach Australien führen; doch eben auch in die Kunsthalle Mannheim.

Rund 750.000 Jugendliche in Deutschland haben in diesem Jahr ihre Schulausbildung beendet. Davon haben sich um die 50.000 für ein freiwilliges soziales Jahr entschieden, Drei davon absolvieren dieses nun in der Kunsthalle. Das sind wir: Sophia, Lotta und Leon. Immer wieder erntet man verwunderte Blicke, wenn man erzählt, dass man ein FSJ im Kunstmuseum macht. „Das geht? Macht man das nicht im Krankenhaus oder Altenheim?“ Sätze wie diese hören viele Freiwillige in der Kultur, nicht nur in der Kunsthalle. Aber immerhin 2.400 junge Erwachsene schlagen diesen Weg ein, und engagieren sich in einer Vielzahl an kulturellen Einrichtungen. Die Bandbreite reicht hier vom Museum über Bibliotheken bis hin zum Theater und bietet Tätigkeiten in verschiedenen Aufgabenbereichen.

Während viele Kulturbetriebe einen bis zwei FSJ-Plätze bereitstellen, bietet die Kunsthalle als große Institution drei Plätze mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern an. Lotta beispielsweise arbeitet in der Kunstvermittlung. Sollten Sie mal eine Frage bezüglich Ihres Besuchs in der Kunsthalle haben, ist es nicht unwahrscheinlich, dass Sie ans Telefon geht. Sie betreut auch Workshops und übernimmt weitere Aufgaben im Besucherservice. Sophia ist im Bereich Marketing und Kommunikation aktiv, ich (Leon) in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In der Kommunikationsabteilung, zu der wir beide gehören, können wir an Werbekonzepten und Social Media Posts mitarbeiten und bei der Kommunikation mit Journalisten oder der Vorbereitung von Pressekonferenzen unterstützen. Dabei werden wir aktiv eingebunden und können auch eigene Ideen und Projekte einbringen und vorantreiben. Drei Praktikant*innen die Kaffee kochen und Akten sortieren? Fehlanzeige.

Für uns neuen FSJler war der Einstieg in den ersten Septemberwochen auf jeden Fall alles andere als langweilig. Mit MINDBOMBS stand ein paar Tage nach Arbeitsbeginn sofort eine spannende neue Ausstellung ins Haus; ein paar Wochen später eröffnete die Kunsthalle die große Herbstausstellung „MUTTER!“. So kam es, dass die Abteilungen alle Hände voll zu tun hatten. Lotta wirkte fleißig an Workshops und weiteren Begleitveranstaltungen mit, Sophia kümmerte sich um das Bereitstellen der Flyer und bereitete Posts für Instagram und Facebook vor, während ich bei der Betreuung von Fernsehteams und der Erstellung von Pressemitteilungen half. Ziemlich schnell wurde uns FSJlern bewusst, wieviel Arbeit hinter allen Veranstaltungen, Ausstellungen und ihren Eröffnungen steckt.

Auch in den kommenden Monaten warten viele spannende Projekte und Ausstellungen auf uns. Jetzt geht es im Endspurt auf eine erholsame Weihnachtszeit zu. Wir FSJler freuen uns gemeinsam mit dem gesamten Team der Kunsthalle auf das kommende Jahr!

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden