
BBM (Observers of Operators of Machines): EPKOT (Experimental Prototype Killers of Tomorrow), 2018, interactive installation, mixed media (robots, displays, sound), installation view Kunsthalle Mannheim 2018, courtesy BBM, © photo: Hardy Müller, Mannheim

Konstruktion der Welt: Kunst und Ökonomie - Teil 2 "2008-2018" verlängert bis 03.03.2019 -
Zehn Jahre nach dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise 2008, die die Wirtschaftssysteme in Amerika und Europa in ihren Grundfesten erschütterte und unsere Gegenwart nachhaltig beeinflusst, verdeutlicht diese Themenausstellung erstmals den dramatischen Einfluss der Ökonomie auf die Kunst in einem weltweiten Vergleich und zeigt dies in der Gegenüberstellung zweier Epochen auf. Ökonomische Phänomene in der Klassischen Moderne der 1920/30er Jahre werden mit Fokus auf Deutschland, Russland und den USA reflektiert und künstlerischen Positionen der unmittelbaren Gegenwart gegenübergestellt.
Kuratorenteam: Dr. Eckhart Gillen (Berlin), Dr. Ulrike Lorenz, Dr. Sebastian Baden
Projektleitung: Dr. Inge Herold, Assistenz: Lisa Valentina Riedel, M. A. mult., Elisabeth Bohnet, M.A.
Teil 2 von "Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 2008–2018" wird bis 03.03.2019 verlängert.
Gefördert durch die






Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes (Hauptförderer), BASF SE (Hauptsponsor), H.W. & J. Hector Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, Stiftung Kunsthalle Mannheim, VR Bank Rhein-Neckar eG, Stadt Mannheim, Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Medienpartner der Ausstellung ist das Handelsblatt.
Maja Bajevic - BBM (Beobachter der Bediener von Maschinen) - Bureau d'Études - Claire Fontaine - Jacques Coetzer - Abraham Cruzvillegas - Szilárd Cseke - Chto Delat - Jeremy Deller - Simon Denny - Tatjana Doll - Harun Farocki & Antje Ehmann - Thierry Geoffroy - Andreas Gursky - Thomas Hirschhorn - Olaf Holzapfel - Sanja Iveković - Charles Lim Yi Yong - Maha Maamoun - José Antonio Vega Macotela - Tobias Rehberger - Oliver Ressler & Dario Azzellini - Mika Rottenberg - Superflex - Zefrey Throwell - Volume V - Maya Zack - Artur Żmijewski
Kunsthalle Mannheim, Ulrike Lorenz, Eckhart J. Gillen (Hrsg.): Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie 1919–1939, Klappenbroschur, 24 x 28 cm, 400 Seiten, Deutsch oder Englisch, mit Texten von Helen Adkins, Elmar Altvater, Makeda Best, Daniel Bulatov, Hiltrud Thomas Flierl, Eckhart Gillen, Larne Abse Gogarty, Hans Günther, Karoline Hille, Lynette Roth, Hans Dieter Schäfer, Ute Schmidt, Bernhard Schulz, Zelfira Tregulova/ Faina Balakhovskaya, Otto Karl Werckmeister; Preis im Buchhandel: 58 Euro, im Museumsshop: 39 Euro, ISBN 978-3-89165-233-6 (dt. und engl. Ausgabe).
Kunsthalle Mannheim, Sebastian Baden, Ulrike Lorenz (Hrsg.): Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie 2008–2018 – deutsch/englisch, broschiert,
24 x 28 cm, 192 Seiten, Deutsch und Englisch, mit Texten von Sebastian Baden, Paco Barragán, Alexander Bauer, Johan Hartle, Onur Nobrega, Berit Sandberg. Preis im Buchhandel: 40 Euro, im Museumsshop: 29 Euro, ISBN 978-3-7356-0459-0.
Sonderpreis für beide Kataloge im Museumsshop: 55 Euro.
Alle Kataloge sind erhältlich im Museumsshop (Tel. 0621 432 92670, shop.km@museumswelt.eu) oder per Mail: katalogbestellung@kuma.art.
José Antonio Vega Macotela: Der Meißel und der Stollen, 2016/17, Holz, Metall, Hämmer, Meißel, 165 × 224 × 246 cm, Collection Pérez Art Museum Miami, © José Antonio Vega Macotela, Foto: Kunsthalle Mannheim/ Rainer Diehl

Édouard Manet: The Execution of Emperor Maximilian, 1868-69, oil on canvas, 252 x 302 cm, collection Kunsthalle Mannheim José Antonio Vega Macotela: The Chisel and the Sinkhole, 2016/17, wood, metal, hammers, chisels, 165 × 224 × 246 cm, collection Pérez

Olaf Holzapfel: 3 Häuser, 2018, douglas fir, paint, 485 x 750 x 333 cm, © Olaf Holzapfel, courtesy the artist, Galerie Gebr. Lehmann, Dresden & Daniel Marzona, Berlin, photo: Kunsthalle Mannheim/ Rainer Diehl

Thierry Geoffroy / Colonel: Is Art the Last Bastion for Uprise, Venice 2017, tent, acrylic spray paint, 200 x 140 cm, © Thierry Geoffroy / Colonel, VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Thierry Geoffroy beim Aufbau seiner Installation in der Kunsthalle Mannheim, September 2018 © Thierry Geoffroy / Colonel, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Foto: Kunsthalle Mannheim

Thomas Hirschhorn: The Fire was Here, 2013, Mixed Media, Papier, Pappe, Aluminiumfolie, Holz, Acrylfarbe, Lack, Installationsmaße variabel Sammlung Kunsthalle Mannheim © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Foto: Kunsthalle Mannheim/ Rainer Diehl

Zefrey Throwell: Ocularpation: Wall Street, August 1st, 2011, Monday morning at 7am, 50 people working the professions of Wall Street, All of Wall Street Exposed, 2011, Foto: Mike Kingsbaker © Zefrey Throwell

Claire Fontaine: Strike (K. font V.II) 2005–2007, Metallrohre, blauer Gelatinefilter, Leuchtstoffröhren, Bewegungssensoren, Courtesy Collection Antoine de Galbert, Paris, © Foto: Marc Domage

Tobias Rehberger: Som-Tam-Poo, 2004, handgefertigte Kopie des Mercedes Benz Prototyp C111, Courtesy Sammlung LBBW, © Tobias Rehberger Tatjana Doll: Container_001/_017/_033/ _019/_026/_096, 2009, Lack auf Leinwand, je 190 x 160 cm, ©Tatjana Doll und Galeri

Mika Rottenberg: Tropical Breeze, 2004, Mixed-Media-Videoinstallation, Sperrholz, Karton, Kosmetiktücher, Video, 3:45 min, © Mika Rottenberg Courtesy Andrea Rosen Gallery, New York and Julia Stoschek Collection

Simon Denny: Crypto Futures Game of Life Board Overprint Collage: 1960, 2018, Collage: digital print on Milton Bradley Game of Life 1960 Edition board, powder-coated server rack shelving, laser cut Plexiglas, various server rack hardware components, © Si

Maya Zack: Mother Economy, 2007, Video, 19:45 min., Videostill © Maya Zack Studio

Volume V Arbeiten am MASH (Mobile Army Surgical Hospital), 2018, 7 Container Module © Volume V Foto: Kunsthalle Mannheim

Volume V Leichte Übungen (Schwerlast Ballett), Easy Exercises (heavy duty ballet), Völklinger Hütte, 2018 © Volume V Foto: Georg Winter

Mit unserem Newsletter erfahren Sie regelmäßig alles über unsere Ausstellungen, Programme, Veranstaltungen und digitalen Angebote.
Lassen Sie sich begeistern und tragen Sie bei zu unserem "Museum in Bewegung".
Lernen Sie unsere Kunstvermittlungsangebote und das ProgrammPlus kennen.