Kulturtipps für Zuhause

arte.jpg

Die Dokureihe "The Art of Museums" in der ARTE-Mediathek ist der Kulturtipp für Zuhause von Eva-Maria Schütz, Wissenschaftliche Volontärin an der Kunsthalle Mannheim.
Kulturtipps für Zuhause
24.04.20
Saskia Schallock

Kein Museumsbesuch, kein Theater und kein Konzert – die Corona-Krise trifft Kulturliebhaber hart. Doch auch für Zuhause gibt es tolle kulturelle Angebote, die bestens unterhalten und die Vorfreude auf die Zeit nach Corona steigern. Einige Mitarbeiter*innen der Kunsthalle teilen ihre persönlichen Tipps für Kultur auf dem heimischen Sofa. Holen Sie sich Inspiration, um die Zeit bis zum nächsten Besuch in der Kunsthalle zu überbrücken. 

Dr. Inge Herold, stellvertretende Direktorin/Kuratorin Malerei

True Crime auf dem Kunstmarkt: Die beiden Autoren Stefan Koldehoff und Tobias Timm sind in dem kürzlich erschienenen Buch „Kunst und Verbrechen“ auf der Spur von kriminellen Machenschaften im Kunstbereich. Und davon gibt es erschreckend viele. Das spannende und gut geschriebene Buch der beiden ausgewiesenen Kenner der Szene liefert einen aktuellen Überblick über Fälschungen, spektakuläre Diebstähle, Artnapping, Steuerbetrug, Geldwäsche und Handel mit Kunst aus Raubgrabungen historischer Stätten. Zu lesen sind zum Teil  aberwitzige Geschichten, die die Schattenseiten des Kunstbetriebs ans Licht bringen. Eine wirklich unterhaltsame und lehrreiche Lektüre.

 

Dr. Mathias Listl, Provenienzforschung/Digital Content Management

Saulmann, von Klemperer, von Bleichröder, Rubinstein: Stellvertretend für das Schicksal unzähliger weiterer jüdischer Familien stehen diese Namen für private Sammlungen in Deutschland, die von den Nationalsozialisten gestohlen, auseinandergerissen, verkauft oder zerstört worden sind. Ein gemeinsames Projekt des ZDF und verschiedener deutscher Museen beleuchtet anhand zweier Filme sowie einer virtuell begehbaren Ausstellung, was in den letzten Jahren über diese Familien, ihre Diffamierung und Verfolgung in der NS-Zeit sowie den Raub von Kunstwerken in ihrem Besitz von Provenienzforschern recherchiert worden ist. Deutlich wird dabei nicht nur, mit welcher Systematik und Skrupellosigkeit der NS-Staat den Kunstbesitz jüdischer Bürger geraubt und zu Geld gemacht hat. Der hautnahe Blick hinter die Kulissen der vorgestellten Museen vermittelt darüber hinaus auch anschaulich, wie umfangreich, komplex, gleichzeitig aber auch spannend die Arbeit eines Provenienzforschers ist.

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/raubkunst-digitale-kunsthalle-102.html 

 

Heiko Daniels, Digitale Strategie/Neue Medien

Ein schönes dickes rotes Buch – das allein spricht schon für sich. Noch mehr, dass mit diesem knapp 600 Seiten Wälzer nach dem „Museum der modernen Poesie“ von Enzensberger und weiteren Anthologien von Hartung und Sartorius eine neue Bestandsaufnahme der jüngeren europäischen Lyrik vorliegt. Eine „Grand Tour“, so der gleichnamige Titel, die die beiden Herausgeber Jan Wagner und Frederico Italiano an so ziemlich jeden Ort und in jede Sprache Europas geführt hat: rund 730 Gedichte aus 49 Ländern. Der Band enthält alle Originaltexte und deren Übersetzung ins Deutsche. Das sollte über geplatzte Reisepläne hinwegtrösten. Die Grand Tour fällt also auch dieses Jahr nicht aus.

 

Eva-Maria Schütz, Wissenschaftliche Volontärin

Wer träumt nicht gerade vom nächsten Städtetrip? Dank der Dokureihe „The Art of Museums“ auf ARTE können wir vor unserer nächsten Reise einen virtuellen Rundgang durch acht bedeutende Museen in acht verschiedenen Ländern von zu Hause aus erleben. Experten und Kuratoren geben nicht nur spannende Einblicke in die Sammlungen und deren Highlights, sondern erklären auch die geschichtlichen Hintergründe der Museumsbauten. Ob man in eigenen Erinnerungen des letzten Besuchs schwelgen oder sich Inspiration für den nächsten Museumsbesuch holen möchte: Die virtuellen Rundgänge sind bis zum 22.06.2020 in der ARTE Mediathek und auf YouTube zu sehen.

https://www.arte.tv/de/videos/RC-016713/ein-virtueller-spaziergang-durch-die-schoensten-museen/

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden