Kunst zum Klingen bringen: Mannheimer Ha’zart Trio bespielt am 19. Juli Klangskulpturen in der neuen Ausstellung „Umbruch“

KUMA BLOG

Kunst zum Klingen bringen: Mannheimer Ha’zart Trio bespielt am 19. Juli Klangskulpturen in der neuen Ausstellung „Umbruch“

Donnerstag, 9. Juli 2020
Anne-Sophie

Eine Eck-Harfe in Form einer antiken Leier, eine abstrahierte Trommel und trichterförmig angeordnete Glocken lassen den Ausstellungsraum zu einem einzigen Resonanzkörper werden. Die Künstlerin Nevin Aladağ schafft für die Kunsthalle Mannheim einen Musikraum, den die Musiker des Haz’art Trio am 19. Juli zwischen 15.30 bis 17 Uhr bespielen wird.

Nevin Aladağ nutzt in ihren Arbeiten Räume, Muster und Musik. Die eigens für die Ausstellung „Umbruch“ geschaffene raumgreifende Installation der Berliner Künstlerin mit deutsch-türkischen Wurzeln lässt die Ausstellungsfläche in der Kunsthalle Mannheim selbst zum Musikinstrument werden. In jeder Ecke sind skulpturale Klangkörper integriert. Der Boden des quadratischen Raums wird von einem Sound-Teppich, dem „Social Fabric“, bedeckt - ein Mosaik aus Teppichen unterschiedlicher Herkunft. Das entstandene Muster erinnert an Notenlinien und an die Quadratestadt.

Im Rahmen der Sonderausstellung „Umbruch“, die vom 17. Juli bis zum 18. Oktober zu sehen ist, hat die Kunsthalle verschiedene Musiker dazu aufgefordert, Aladağs Instrumente für improvisierte Konzerte oder Performance-Sessions zu nutzen. Die dreiteilige Konzertreihe beginnt mit dem Haz’art Trio. Fadhel Boubaker aus Tunis, Jonathan Sell aus Mannheim und Dominik Fürstberger aus Basel machen diese Installation akustisch erfahrbar. Für das Haz’art Trio ist der Austausch zwischen Kulturen eine wichtige Inspirationsquelle. Neben traditionellen Rhythmen aus der arabischen Welt bildet eingesetzte Live-Elektronik eine weitere klangliche Ebene, die die östliche und westliche Musiktradition vereint und hierbei alle Genregrenzen überschreitet.

Am 27. September und 7. Oktober werden das Electronica Trio YėY und Gäste aus der Orientalischen Musikakademie Mannheim weitere begleitende Konzerte mit den einzigartigen Instrumenten spielen.

AUF EINEN BLICK

ProgrammPlus:
Sonntag, 19.07.20, 15.30 bis 17 Uhr Nevin Aladaǧs „Resonanz Raum / Resonance Room“
Konzert mit dem Haz’art Trio im Rahmen der Ausstellung „Umbruch“
Kosten: Ticket im Ausstellungseintritt enthalten

Umbruch
Laufzeit: 17. Juli bis 18. Oktober 2020
Kurator: Johan Holten

Weitere Blogbeitraege

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden