Kunsthalle Mannheim und Cinema Quadrat zeigen in der Reihe „Film & Kunst“ am 17. Mai 2018 den Spielfilm „Auguste Rodin“ von Jacques Doillon

Kunsthalle Mannheim und Cinema Quadrat zeigen in der Reihe „Film & Kunst“ am 17. Mai 2018 den Spielfilm „Auguste Rodin“ von Jacques Doillon
07.05.18
Lena Berkler

Kennt man den französischen Bildhauer Auguste Rodin, so kennt man auch sein Hauptwerk „Das Höllentor“. Den Auftrag für das Bronzeportal, an dem er sein gesamtes Leben gearbeitet hat, erhielt Rodin im Jahr 1880 vom französischen Staat. Hier setzt der Spielfilm des Regisseurs Jaques Doillon ein, den die Kunsthalle Mannheim in Kooperation mit dem Cinema Quadrat am 17. Mai 2018 um 19.30 Uhr zeigt.

Auguste Rodin (1840-1917) ist einer der Wegbereiter der modernen Skulptur. Er war bereits ein erfolgreicher Künstler, als er den Auftrag erhielt, das Bronzeportal für das neue Musée des Arts Décoratifs in Paris zu entwerfen. Obwohl es als Hauptwerk des Künstlers gilt, kam das berühmte Modell nie zur Ausführung. Um 1880 lernte Rodin auch die junge Künstlerin Camille Claudel (1864-1943) kennen, die seine Assistentin und Geliebte wurde. Als Künstlerin fand Claudel trotz ihrer außerordentlichen Begabung keine Anerkennung. Die Liebesbeziehung zu Rodin scheiterte.

Die kompakte Film-Biografie (F 2017, 121 Min.) des berühmten Bildhauers basiert auf der intensiven Beschäftigung des französischen Regisseurs Doillon mit Rodins Kunstwerken. Der Film beschreibt detailliert den künstlerischen Schaffensprozess und die Ideen hinter Rodins großartigen Plastiken und Skulpturen. Zu diesen zählt auch „Eva“, die die Kunsthalle Mannheim ab dem Grand Opening am 01. Juni 2018 wieder in ihrer Sammlungspräsentation zeigt.

Christiane Wichmann, M. A., führt mit einem Vortrag zu Leben und Werk Auguste Rodins in den Film ein.

Datum: Donnerstag, 17.05.2018, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Cinema Quadrat e.V., Collini-Straße 1 (Collini-Center), Mannheim
Eintritt: 8 €, erm. 6 €, 5 € Mitglieder Cinema Quadrat/Förderkreis Kunsthalle Mannheim

auguste_rodin_filmstill.jpg

Filmstill aus „Auguste Rodin“ zeigt den Künstler, gespielt von Vincent Lindon, bei seiner Arbeit, Foto: Cinema Quadrat Mannheim
Filmstill aus „Auguste Rodin“ zeigt den Künstler, gespielt von Vincent Lindon, bei seiner Arbeit, Foto: Cinema Quadrat Mannheim

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden