Kunsthalle Mannheim und IFFMH kooperieren

pressebild_johanna_hullar_1.jpg

Johanna Hullár, If I could only be sure, 2020, Courtesy the artist © Johanna Hullár, Foto: Johanna Hullár

Kunsthalle Mannheim und IFFMH kooperieren

Freitag, 5. November 2021
Helena Nürnberger

Überdimensionale Videoinstallation in der Kunsthalle Mannheim: „If I Could Only Be Sure“ von Johanna Hullár – vom 11. bis 21.11.21

Über die Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit des Lebens: Vom 11. bis zum 21.11.2021 kommt die Videoinstallation „If I Could Only Be Sure“ von Johanna Hullár ins STUDIO der Kunsthalle Mannheim. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Internationalen Filmfestival Mannheim Heidelberg statt und ist Teil der Sektion „Facing New Challenges“.

Das Video zeigt bewegte und überdimensionierte Stillleben im Close-up. Zu sehen sind Alltagsgegenstände und organisches Material in unterschiedlichen Zuständen. Kräftige Farben, Lichteffekte und ein speziell für das Video komponierter Sound wirken auf die Wahrnehmung der Betrachter*innen ein. Die Künstlerin greift zahlreiche Themenfelder der modernen Kunsttheorie wie den Ekel oder das Fluide auf und knüpft an die kunsthistorische Tradition des barocken Stilllebens an. Durch eine Collage verschiedener, sich wiederholender Momente entsteht der Eindruck eines zeitlichen Prozesses.

Geboren 1989 in Budapest, hat Johanna Hullár zunächst in Ungarn Fotografie studiert und ihr Masterstudium 2020 in der Schweiz an der École cantonale d’art (ECAL) de Lausanne abgeschlossen. Für das von IFFMH und Kunsthalle Mannheim präsentierte Werk „If I Could Only Be Sure“ erhielt sie dabei den Hochschulpreis der ECAL. Johanna Hullár lebt und arbeitet in Zürich.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden