Kunsthalle öffnet alle Ausstellungsbereiche: Wiedereröffnung am 29. Mai – auch spontane Besuche möglich

KUMA BLOG

Kunsthalle öffnet alle Ausstellungsbereiche: Wiedereröffnung am 29. Mai – auch spontane Besuche möglich

Dienstag, 26. Mai 2020
Anne-Sophie

„Endlich wieder Kunst genießen“ – zwei Wochen nach der ersten Öffnungsphase scheint die Erleichterung der Besucher*innen mit Blick ins Gästebuch groß, auch wenn bisher nur das Erdgeschoss des Neubaus zugänglich war. Ab Freitag, den 29. Mai, kann die Kunsthalle Mannheim nun endlich das gesamte Museumsgebäude öffnen, mit allen Ausstellungsbereichen im Neubau und Jugendstilbau. Das Publikum darf sich dabei sowohl auf ein Wiedersehen mit „alten Bekannten“ wie auf neue Entdeckungen freuen.

Pünktlich zur Wiedereröffnung wurden nämlich einige Kuben in der Sammlungspräsentation neu arrangiert. Im Meisterwerke-Kubus werden vor allem frühe Erwerbungen des ersten Direktors der Kunsthalle, Fritz Wichert, gezeigt. Zu sehen sind unter anderem Werke von Lovis Corinth, Anselm Feuerbach, Ferdinand Hodler, Max Liebermann und Max Slevogt. Passend zur Biennale für aktuelle Fotografie ist im Kubus 1 noch bis zum 19. Juli Jeff Walls großformatige Schwarzweiß-Fotografie „Approach“ zu sehen. Das neuerworbene Werk wurde nur wenige Wochen vor Schließung erstmals präsentiert. Im Jugendstilbau können Besucher*innen die Sonderausstellung „Drucken ohne Farbe“, über graphische Experimente der 50er und 60er Jahre, verlängert bis zum 19. Juli entdecken.

Mit der Öffnung des gesamten Hauses kehrt die Kunsthalle Mannheim ein kleines Stück zu ihrem regulären Betrieb zurück. So können Eintrittskarten während der Öffnungszeiten an der Museumskasse oder vorab im Online-Shop erworben werden und sind für einen ganzen Tag gültig. Der Ticketverkauf nach sogenannten „Time-Slots“, entfällt. Es gelten zudem wieder die regulären Eintrittspreise und das Museum ist mittwochs wieder bis 20 Uhr geöffnet. Zum Schutz der Besucher*innen bleiben die neu eingeführten Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das neu eingeführte Leitsystem, weiter bestehen.

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag – Sonntag & Feiertage 10 - 18 Uhr Mittwoch 10-20 Uhr
Montag geschlossen

EINTRITTSPREISE
12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Abendkarte 8 Euro, Familienkarte 20 Euro

Weitere Blogbeitraege

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden