Léger zum Nachbasteln und Gedanken zu Moholy-Nagy – Aktuelles auf Social Media

Léger zum Nachbasteln und Gedanken zu Moholy-Nagy – Aktuelles auf Social Media
06.05.20
Saskia Schallock

Wir sind schon sehr aufgeregt: Ab kommenden Freitag, 8. Mai 2020 um 10 Uhr, sind wir wieder vor Ort in der Kunsthalle für Sie da! Zunächst öffnen wir das Erdgeschoss des Neubaus mit der Sonderausstellung WALKER EVANS REVISITED, die im Rahmen der Biennale für aktuelle Fotografie nur wenige Tage vor der Schließung eröffnet worden war. Veranstaltungen, Führungen und Workshops können aktuell leider jedoch noch nicht stattfinden. Deshalb werden wir auch zukünftig verstärkt auf vielfältige digitale Vermittlungsformate setzen. Sie dürfen gespannt sein!

Reihe: #KuMaChallenge

Schon seit einigen Wochen rufen wir unsere Community dazu auf, sich an unserer #KuMaChallenge zu beteiligen. Diesem Aufruf sind zu unserer großen Freude bereits zahlreiche Fans der Kunsthalle gefolgt. So widmeten sich Luise John und Tobias Gallé von der Kommunikationsagentur Pikdrei anlässlich des Weltgrafikertags am 27. April dem Werk von László Moholy-Nagy mit seinen geometrischen Formen.

Reihe: #KuMa Do it yourself

Kinderleicht und doch so schön: Unser letztes KuMa-DIY ist von dem Gemälde "Die Taucher" (1945) des Künstlers Ferdinand Léger aus unserer Sammlung inspiriert, das besonders durch seine kräftigen Farben besticht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in kurzer Zeit ein tolles Werk entstehen lassen können. Diesmal benötigen Sie kaum Material: Besorgen Sie einfach Acrylfarben in rot, gelb, grün, blau und schwarz sowie Tonpapier in der Größe A3, gemalt wird direkt mit den Fingern.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden