
Lovis Corinth: Joseph und Potiphars Weib, 1914

Liebermann, Slevogt und Corinth
Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth gehören zu den bedeutendsten deutschen Impressionisten. Mit rund 150 Werken bilden ihre Zeichnungen und Druckgraphiken einen bedeutenden Schwerpunkt in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim. Dieses beeindruckende Konvolut der drei Meister ist auch ein Zeugnis der fortschrittlichen und weitsichtigen Sammlungs- und Ankaufspolitik insbesondere des Direktors Fritz Wicherts, der nach der Gründung des Hauses ein besonderes Augenmerk auf die Kunst der französischen wie auch der deutschen Impressionisten gelegt hatte. In der Ausstellung werden nicht nur mit leichter Hand und oft in der Natur entworfene Darstellungen von Menschen in der Landschaft sowie die Genredarstellungen Max Liebermanns, wie auch der thematisch breit gefächerte Bilderbogen Lovis Corinths zu sehen sein, sondern auch die Darstellungen zur „Zauberflöte“ von Max Slevogt, die sowohl in den Aquarellstudien wie auch im Radierzyklus des Themas in der Sammlung vorliegen.
Kurator: Dr. Thomas Köllhofer
Lovis Corinth, Lesender Mann, 1882

Max Liebermann: Papageienmann, vor 1902

Max Liebermann, Feldarbeit (ohne Datierung)

Max Slevogt: Der Ritter und die Frauen (ohne Datierung)

Max Slevogt: Königin der Nacht, 1920

Alles im Blick?
Entdecken Sie das Monatsprogramm für die Monate Mai und Juni 2022 sowie das gesamte Ausstellungsprogramm der Kunsthalle Mannheim für das Jahr 2022.