Manets Meisterwerk erstrahlt in neuem Glanz: Das berühmte Gemälde „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ ist ab Freitag erstmals nach der Restaurierung zu sehen

KUMA BLOG

Manets Meisterwerk erstrahlt in neuem Glanz: Das berühmte Gemälde „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ ist ab Freitag erstmals nach der Restaurierung zu sehen

Mittwoch, 29. Juli 2020
Anne-Sophie

„Es ist beeindruckend wie stark die Farben und Kontraste nun wieder herauskommen“, stellt Dr. Inge Herold, stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Mannheim, begeistert fest. Das Herzstück der Sammlung, Édouard Manets „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ von 1868/69 wurde über die vergangenen Wochen sorgfältig gereinigt. Ab Freitag, den 31. Juli, können Besucher*innen das Gemälde in Gesellschaft seiner französischen Zeitgenossen neu entdecken. Gezeigt werden unter anderen Werke von Delacroix, Monet, Pissarro, Sisley und Van Gogh.

Ein fünfköpfiges Team der Abteilung Restaurierung positionierte Manets ca. 2 mal 2,5 Meter großes Gemälde an seinem neuen Platz im ersten Obergeschoss des Neubaus der Kunsthalle. Vor der frisch gestrichenen blauen Wand des Ausstellungs-Kubus 1 leuchten die Farben des Gemäldes in neuer Intensität. Mehr als 80 Arbeitsstunden benötigte Katrin Radermacher für die Oberflächenreinigung. Immer wieder tauchte die Restauratorin über die vergangenen Wochen einen Spezialschwamm in destilliertes Wasser, um damit Verunreinigungen von der Oberfläche des berühmten Ölgemäldes abzutragen. Bei hartnäckigerem Schmutz kam künstlicher Speichel oder sogar ein Skalpell zum Einsatz.

Das wohl berühmteste Werk der Mannheimer Sammlung nimmt eine Schlüsselposition in der Geschichte des Museums ein. Mit einem seiner ersten Ankäufe gelang Gründungsdirektor Fritz Wichert im Jahr 1910 ein Coup, der große Aufmerksamkeit, aber auch enormen Widerstand zur Folge hatte. Kunst der Moderne – und dann auch noch aus Frankreich – stand in Verruf. Für Fritz Wichert bedeutete das Werk Manets den Beginn der Umsetzung eines Sammlungskonzepts, das die klassische französische Malerei des 19. Jahrhunderts in den Fokus nahm. Meisterwerke von Delacroix, Courbet, Monet, Pissarro, Corot, Cézannes und Sisley stellte er im „Franzosensaal“ aus. Mit der Neupräsentation des Kubus 1, kuratiert von Sammlungsleiterin Dr. Inge Herold, zollt die Kunsthalle Fritz Wicherts mutiger Ankaufspolitik nun Tribut.

Weitere Blogbeitraege

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden