Manets Meisterwerk erstrahlt in neuem Glanz: Das berühmte Gemälde „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ ist ab Freitag erstmals nach der Restaurierung zu sehen

Manets Meisterwerk erstrahlt in neuem Glanz: Das berühmte Gemälde „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ ist ab Freitag erstmals nach der Restaurierung zu sehen

Mittwoch, 29. Juli 2020
Anne-Sophie

„Es ist beeindruckend wie stark die Farben und Kontraste nun wieder herauskommen“, stellt Dr. Inge Herold, stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Mannheim, begeistert fest. Das Herzstück der Sammlung, Édouard Manets „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ von 1868/69 wurde über die vergangenen Wochen sorgfältig gereinigt. Ab Freitag, den 31. Juli, können Besucher*innen das Gemälde in Gesellschaft seiner französischen Zeitgenossen neu entdecken. Gezeigt werden unter anderen Werke von Delacroix, Monet, Pissarro, Sisley und Van Gogh.

Ein fünfköpfiges Team der Abteilung Restaurierung positionierte Manets ca. 2 mal 2,5 Meter großes Gemälde an seinem neuen Platz im ersten Obergeschoss des Neubaus der Kunsthalle. Vor der frisch gestrichenen blauen Wand des Ausstellungs-Kubus 1 leuchten die Farben des Gemäldes in neuer Intensität. Mehr als 80 Arbeitsstunden benötigte Katrin Radermacher für die Oberflächenreinigung. Immer wieder tauchte die Restauratorin über die vergangenen Wochen einen Spezialschwamm in destilliertes Wasser, um damit Verunreinigungen von der Oberfläche des berühmten Ölgemäldes abzutragen. Bei hartnäckigerem Schmutz kam künstlicher Speichel oder sogar ein Skalpell zum Einsatz.

Das wohl berühmteste Werk der Mannheimer Sammlung nimmt eine Schlüsselposition in der Geschichte des Museums ein. Mit einem seiner ersten Ankäufe gelang Gründungsdirektor Fritz Wichert im Jahr 1910 ein Coup, der große Aufmerksamkeit, aber auch enormen Widerstand zur Folge hatte. Kunst der Moderne – und dann auch noch aus Frankreich – stand in Verruf. Für Fritz Wichert bedeutete das Werk Manets den Beginn der Umsetzung eines Sammlungskonzepts, das die klassische französische Malerei des 19. Jahrhunderts in den Fokus nahm. Meisterwerke von Delacroix, Courbet, Monet, Pissarro, Corot, Cézannes und Sisley stellte er im „Franzosensaal“ aus. Mit der Neupräsentation des Kubus 1, kuratiert von Sammlungsleiterin Dr. Inge Herold, zollt die Kunsthalle Fritz Wicherts mutiger Ankaufspolitik nun Tribut.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden