„Mannheim wächst. Bilder einer Industriestadt“ eröffnet am 06.12.2018 in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim

KUMA BLOG

„Mannheim wächst. Bilder einer Industriestadt“ eröffnet am 06.12.2018 in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim

12.11.18
Marina Leuning

Rauchende Schlote und Hafenkräne, der nächtliche Wasserturm von elektrischem Licht bestrahlt, Plakate für Benz-Automobile und Werbung für Flugmotoren: In Ergänzung und Erweiterung der Großausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ präsentiert die Graphische Sammlung eine Ausstellung, die den Fokus auf Mannheim als Industriestadt lenkt. Kurator Dr. Thomas Köllhofer zeigt unter dem Titel „Mannheim wächst. Bilder einer Industriestadt“ (07. Dezember 2018 bis 10. März 2019) Zeichnungen, Druckgraphiken und Plakate vor allem aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus den Sammlungen der Kunsthalle Mannheim und des Marchivum, die die Produktion, den Hafen und den Verkehr als Motoren der prosperierenden Wirtschaftsmetropole in den Mittelpunkt rücken.

Die Graphiken führen vor Augen, wie sehr die Eigenwahrnehmung Mannheims von einer dynamischen Industrie- und Großstadtästhetik geprägt war. Qualmende Schornsteine, Ladekräne, Eisenbahnschienen und Autobahn wurden zu Symbolen der Moderne. Das schlagkräftig gestaltete Plakat eroberte als optisch wirksamer Werbeträger den öffentlichen Raum. Eröffnet wird die Ausstellung in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim am Donnerstag, 06.12.2018 (19 Uhr) in der Kuppelhalle des Jugendstilbaus.

Die geographische Lage zwischen Rhein und Neckar ließ Mannheim seit dem frühen 19. Jahrhundert zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt mit einem der größten Binnenhäfen Europas werden. Auch nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts der Rhein südlich von Mannheim schiffbar gemacht wurde, blieb die Stadt zentraler Umschlagplatz für Waren, die von der Küste in den Süden transportiert wurden. Unweit vom Hafen entstand ein zentraler Güter-Rangierbahnhof. Unter den Nationalsozialisten sollte von hier aus die erste Autobahnstrecke Deutschlands in Betrieb genommen werden. Bahn und Straßenverkehr sind die Bildthemen der damaligen Zeit. Den stärksten Nachhall in den Arbeiten der Mannheimer Künstler hat jedoch der Hafen mit seinen Wasserstraßen, Schiffen und Verladekränen gefunden.

Mit der Industrialisierung entstanden auch neue Druckverfahren, die eine preiswerte Herstellung von druckgraphischen Auflagen in bisher unerreichter Höhe ermöglichten. Seit Anfang des Jahrhunderts konnten Firmen auf diese Weise massenhaft mit Plakaten für ihre industriell erzeugten Serienprodukte werben. In den 1920er Jahren prägt eine produktbezogene Sachlichkeit mit klarer Typographie und die Fotomontage als modernes Stilmittel das Erscheinungsbild dieser Plakate. Rauchende Schornsteine werden zum Symbol einer prosperierenden Industrie mit Vollbeschäftigung und Wohlstand. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wird die Sprache der Plakate martialischer. Diagonal in den Bildraum ragende Schornsteine erinnern an Kanonenrohre und bereiten die Bevölkerung auf den nahenden Krieg vor.

Save the Date:
Pressekonferenz „Mannheim wächst. Bilder einer Industriestadt“
Dienstag 04. Dezember, 2018, 11 Uhr
Kunsthalle Mannheim, Alte Bibliothek

Mannheim wächst. Bilder einer Industriestadt
07. Dezember 2018 bis 10. März 2019
Eröffnung: 06. Dezember 2018, 19 Uhr
Kurator: Dr. Thomas Köllhofer

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden