
ProgrammPlus Diskurs: „Das Museum der Zukunft – Kunstmuseen im Kontext urbaner Diversität “
Wie sieht das Museum der Zukunft aus?
Digitale Vortragsreihe der Kunsthalle, mit internationalen Expert*innen
In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V.
Anlässlich der Ausstellung „Umbruch“ hat die Kunsthalle Mannheim die digitale Vortragsreihe „Das Museum der Zukunft – Kunstmuseen im Kontext urbaner Diversität“ internationalen Beiträgen gestartet. Im Mittelpunkt steht, wie Museen auf aktuelle gesellschaftliche Umbrüche reagieren und wie sie im Kontext ihrer vielfältigen Stadtgesellschaften Orte der Begegnung und der Teilhabe sein können. Die Beiträge stellen neue und erfolgreiche Modelle einer Museumsarbeit vor, die die aktuellen Entwicklungen ihres urbanen Kontextes reflektiert und mitgestaltet. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. statt.
Die Teilnehmer*innen erwarten Vorträge von internationalen Expert*innen aus dem Bereich der Museums- und Stadtplanungsszene.
Auf die Beiträge von Winy Maas, Cara Courage und Hilke Berger ( s.u.) folgen nun zwei Vorträge von:
Mittwoch, 9.12.20, 19:30 Uhr
ProgrammPlus Diskurs: „Das Museum der Zukunft – Kunstmuseen im Kontext urbaner Diversität“
„How to transform a biennial into a platform of social change“. Vortrag in englischer Sprache von Hedwig Fijen, Gründungsdirektorin der europäischen Biennale Manifesta
Direkt Link: https://bit.ly/3prGYDK ... Zugang ab 19:15 Uhr
Und
Mittwoch, 16.12.20, 19:30 Uhr
ProgrammPlus Diskurs: „Das Museum der Zukunft – Kunstmuseen im Kontext urbaner Diversität“
“Dokk1 – rethinking public space praxis”. Vortrag in englischer Sprache von Marie Oestergaard, Direktorin der Aarhus Public Libraries und Dokk1, Aarhus, Denmark.
Direkt-Link: https://bit.ly/2It2kQ1 Zugang ab 19:15 Uhr
Die Reihe begann mit einem Beitrag des niederländischen Architekten Winy Maas, der die städtebaulichen, sozialen und politischen Eigenheiten der Städte Rotterdam, Mannheim und Marseille nebeneinander stellte. Für Marseille hat er im Zuge der europäischen Wanderbiennale Manifesta 13 gemeinsam mit seinem Rotterdamer Architekturbüro MRDV seine Untersuchungen zur Stadt zu einer Studie zusammengefasst, welche als Handbuch für die kuratorischen und künstlerischen Prozesse der Biennale diente.
Link zum Vortrag
What’s Next?. Vortrag in englischer Sprache von Winy Maas, MRDV / The Why Factory, Rotterdam
In einem zweiten Vortrag spricht Dr. Cara Courage über ihre Arbeit an der Tate Modern in London. Ihr Projekt „Tate Exchange“ steht exemplarisch für eine strukturelle Erweiterung der Museumsarbeit durch die Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft.
Link zum Vortrag:
Um ein ähnliches Modell geht es auch beim Projekt CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg. Dr. Hilke Berger erforscht darin mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Veränderung von Städten im Kontext der Digitalisierung. In Ihrem Beitrag referiert sie darüber, welche Rolle Kunstmuseen in der Stadt der Zukunft einnehmen können.
Link zum Vortrag
Die Vortragsreihe findet in deutscher und englischer Sprache statt und ist zugänglich über die Website der Kunsthalle Mannheim. Infos zum Streaming-Zugang finden Sie unter www.kuma.art
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Öffentliche Räume“ des Heinrich Böll Stiftungsverbundes