Programm Plus: Die öffentliche Tor 4-Gesprächsreihe „Warum wird eigentlich alles besser?“ in Kooperation mit der BASF geht am 04.11. weiter.

KUMA BLOG

Programm Plus: Die öffentliche Tor 4-Gesprächsreihe „Warum wird eigentlich alles besser?“ in Kooperation mit der BASF geht am 04.11. weiter.

Freitag, 26. Oktober 2018
Marina Leuning

Mit Containern kennen sich beide aus: Malerin Tatjana Doll und BASF-Logistikmanager Thorsten Bieker werden am 04.11.2018 (14.30 Uhr) die öffentliche Gesprächsreihe „Warum wird eigentlich alles besser?“ fortführen. Die ProgrammPlus-Veranstaltung der Kunsthalle Mannheim hat bereits das Künstler- und Kuratoren-Kollektiv BBM mit dem Chief Digital Officer der BASF zusammen gebracht. Dabei wird sowohl die Perspektive der Kunst und der Künstler*innen als auch die der Wirtschaft diskutiert.

Die Kunsthalle Mannheim und die BASF wollen mit der Gesprächsreihe eine Verbindung zwischen der Welt von Forschung und Wirtschaft und der Gesellschaft und Kultur herstellen. Diese Verbindung ist auch der Kern der aktuellen Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ in der Kunsthalle Mannheim.

Die Frage, der sich die Diskussion widmen wird, scheint zunächst nicht eindeutig: Kann man bei all den herrschenden Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten tatsächlich von einer besseren Welt sprechen? Wie sind die hohen Lebensstandards westlicher Gesellschaften im Vergleich zu denen anderen Regionen der Erde zu bewerten? Und welche Rolle spielt dabei die Kunst?

Die Künstlerin Tatjana Doll und Thorsten Bieker, Leiter der Standortlogistik BASF Ludwigshafen, werden diese Fragen bei ihrem Rundgang mit dem Publikum durch die Sonderausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ am Sonntag, 04.11., besprechen. Dolls riesige Containerbilder werden dabei den Gesprächsstoff liefern– über Welthandel, technischen Fortschritt und was die Riesencontainer damit zu tun haben.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.


ProgrammPlus zu Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie

Sonntag, 04.11.2018, 14.30 Uhr

Tor 4 Gesprächsreihe: Warum wird eigentlich alles besser?
Über Welthandel und technischen Fortschritt
Gespräch zwischen der Künstlerin Tatjana Doll und Thorsten Bieker, BASF-Logistikmanager Standort BASF Ludwigshafen
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Atrium, Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim

Sonderausstellung der Kunsthalle Mannheim
Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie –
1919–1939 und 2008–2018
vom 12. Oktober 2018 bis 03. Februar 2019
Kuratorenteam: Dr. Eckhart Gillen (Berlin), Dr. Ulrike Lorenz, Dr. Sebastian Baden
Projektleitung: Dr. Inge Herold, Assistenz: Lisa Valentina Riedel, M. A. mult., Elisabeth Bohnet, M.A.; Monique Hoffmann, M.A., Teresa Heinzelmann, B.A.

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes (Hauptförderer), BASF SE (Hauptsponsor), H.W. & J. Hector Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, Stiftung Kunsthalle Mannheim, VR Bank Rhein-Neckar eG, Stadt Mannheim, Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Medienpartner der Ausstellung ist das Handelsblatt.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden