Programm Plus: Die öffentliche Tor 4-Gesprächsreihe „Warum wird eigentlich alles besser?“ in Kooperation mit der BASF geht am 04.11. weiter.

KUMA BLOG

Programm Plus: Die öffentliche Tor 4-Gesprächsreihe „Warum wird eigentlich alles besser?“ in Kooperation mit der BASF geht am 04.11. weiter.

Freitag, 26. Oktober 2018
Marina Leuning

Mit Containern kennen sich beide aus: Malerin Tatjana Doll und BASF-Logistikmanager Thorsten Bieker werden am 04.11.2018 (14.30 Uhr) die öffentliche Gesprächsreihe „Warum wird eigentlich alles besser?“ fortführen. Die ProgrammPlus-Veranstaltung der Kunsthalle Mannheim hat bereits das Künstler- und Kuratoren-Kollektiv BBM mit dem Chief Digital Officer der BASF zusammen gebracht. Dabei wird sowohl die Perspektive der Kunst und der Künstler*innen als auch die der Wirtschaft diskutiert.

Die Kunsthalle Mannheim und die BASF wollen mit der Gesprächsreihe eine Verbindung zwischen der Welt von Forschung und Wirtschaft und der Gesellschaft und Kultur herstellen. Diese Verbindung ist auch der Kern der aktuellen Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ in der Kunsthalle Mannheim.

Die Frage, der sich die Diskussion widmen wird, scheint zunächst nicht eindeutig: Kann man bei all den herrschenden Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten tatsächlich von einer besseren Welt sprechen? Wie sind die hohen Lebensstandards westlicher Gesellschaften im Vergleich zu denen anderen Regionen der Erde zu bewerten? Und welche Rolle spielt dabei die Kunst?

Die Künstlerin Tatjana Doll und Thorsten Bieker, Leiter der Standortlogistik BASF Ludwigshafen, werden diese Fragen bei ihrem Rundgang mit dem Publikum durch die Sonderausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ am Sonntag, 04.11., besprechen. Dolls riesige Containerbilder werden dabei den Gesprächsstoff liefern– über Welthandel, technischen Fortschritt und was die Riesencontainer damit zu tun haben.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.


ProgrammPlus zu Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie

Sonntag, 04.11.2018, 14.30 Uhr

Tor 4 Gesprächsreihe: Warum wird eigentlich alles besser?
Über Welthandel und technischen Fortschritt
Gespräch zwischen der Künstlerin Tatjana Doll und Thorsten Bieker, BASF-Logistikmanager Standort BASF Ludwigshafen
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Atrium, Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim

Sonderausstellung der Kunsthalle Mannheim
Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie –
1919–1939 und 2008–2018
vom 12. Oktober 2018 bis 03. Februar 2019
Kuratorenteam: Dr. Eckhart Gillen (Berlin), Dr. Ulrike Lorenz, Dr. Sebastian Baden
Projektleitung: Dr. Inge Herold, Assistenz: Lisa Valentina Riedel, M. A. mult., Elisabeth Bohnet, M.A.; Monique Hoffmann, M.A., Teresa Heinzelmann, B.A.

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes (Hauptförderer), BASF SE (Hauptsponsor), H.W. & J. Hector Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, Stiftung Kunsthalle Mannheim, VR Bank Rhein-Neckar eG, Stadt Mannheim, Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Medienpartner der Ausstellung ist das Handelsblatt.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden