ProgrammPlus: Das Community College der Kunsthalle Mannheim macht am Samstag, 10.11.2018, einen Stadtspaziergang mit Thierry Geoffroy

KUMA BLOG

ProgrammPlus: Das Community College der Kunsthalle Mannheim macht am Samstag, 10.11.2018, einen Stadtspaziergang mit Thierry Geoffroy

07.11.18
Marina Leuning

Als „Colonel“ trägt er einen blauen UN-Helm und verbreitet in der ganzen Kunstwelt seine Botschaft: Thierry Geoffroy thematisiert mit seiner Aktionskunst Protest und Kritik gegenüber dem Kunstmarkt und der Zivilgesellschaft. Im Rahmen des Community College am Samstag, 10.11.2018 (15 Uhr), lädt der Künstler Interessierte zu einem Stadtspaziergang mit interaktiven Performances mitten in Mannheim ein.

„To express aesthetically about the crisis is not going to solve it“ hat Thierry Geoffroy auf ein gelbes Zwei-Personen-Zelt gesprüht, das er mal vor der Kunsthalle, mal direkt im Atrium des Neubaus platziert. Die mit Slogans beschrifteten Iglu-Zelte sind als Symbol des Widerstands zu lesen. Der Künstler schlägt sie bei Kunst-Biennalen und anderen Großveranstaltungen der Kunstwelt auf – auch anlässlich der Documenta in Kassel war er 2012 und 2017 mit diesem Format präsent. Im Kontext der Sonderausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ stellt Geoffroy mit seinen Werken die Frage: Welche Wirkkraft besitzt Kunst angesichts der gesellschaftspolitischen Veränderungen?

Die Teilnehmer*innen des Community Colleges am 10.11.2018 machen sich mit dem Künstler Thierry Geoffroy auf den Weg in den Mannheimer Stadtraum. Sie lassen sich in seine Aktionen einbinden: Mit der nur scheinbaren Naivität eines Inspektor Columbo fragt der gebürtige Franzose in seinen Aktionen und Performances danach, was hinter diesem oder jenem Anspruch steckt, was die verschiedenen kuratorischen Entscheidungen einer Ausstellung beeinflusst. Denn genau wie anspruchsvolle Titel und Pressetexte zum Marketing einer Ausstellung gehören, stehen hinter einer Ausstellung vielleicht auch stadtpolitische oder finanzielle Interessen, die mit einem kritischen Anspruch der Kunstakteure schwer vereinbar sind. Geoffroy entwickelt für seine Aktionen unterschiedliche, humorvolle wie kritische Formate, die ihm erlauben, das Publikum mit einzubeziehen. Er lädt die Besucher zum Tanzen und Joggen ein und animiert zu vielseitiger Aktivität.

Das Community College ist Teil des ProgrammPlus. Mit diesem Format ruft die Kunsthalle Mannheim zu Mitmachaktionen, Diskussionen, Stadtspaziergängen und regelmäßigen Treffs auf, in denen Themen aufgegriffen werden, die für die Stadtgesellschaft Mannheims Bedeutung haben. Gleichzeitig bietet das Community College die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Akteuren, Lieblingsorte aufzusuchen, neue Orte zu entdecken sowie andere Sichtweisen und Ansichten kennenzulernen und miteinander auszutauschen. Eine kosmopolitische Gesellschaft ist die regionale Antwort auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt.

ProgrammPlus
Samstag, 10.11.,15 Uhr
Community College: Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle
Stadtspaziergang mit Thierry Geoffroy
Kosten: 4 € inklusive Eintritt
Treffpunkt: Atrium (Nähe Kassentresen), Kunsthalle Mannheim

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden