Sehnsuchtsorte in der Kunst: Edvard Munchs „Aussicht von Nordstrand“

Sehnsuchtsorte in der Kunst: Edvard Munchs „Aussicht von Nordstrand“
17.04.20
Saskia Schallock

Gerade erst hat die Bundesregierung die Schließung der Grenzen zu unseren europäischen Nachbarländern um drei weitere Wochen verlängert, am Frankfurter Flughafen ist das Fluggastaufkommen in den ersten beiden Aprilwochen um 95 Prozent gesunken und selbst die norddeutschen Inseln sind für Touristen gesperrt – Reisen ist in Zeiten von Corona unmöglich geworden. Was uns bleibt, sind Reisen in Gedanken und die können richtig Spaß machen. Entdecken Sie mit uns in den kommenden Wochen Sehnsuchtsorte in der Kunst der Mannheimer Sammlung. Den Anfang macht heute Edvard Munchs Gemälde „Utsikt fra Nordstrand/Aussicht von Nordstrand“ (1900-1901).

Edvard Munch zeigt hier eine Aussicht auf den Oslofjord. Dabei geht es Munch jedoch weniger um die Darstellung der norwegischen Natur, sondern vielmehr um das emotionale Erlebnis. Auf der in kräftigen Blau- und Grüntönen gehaltenen Wasseroberfläche sind zwei Inseln zu erkennen. Ihre kompakte Gestalt, aber auch das flächig ausgemalte Wasser, vermitteln den Eindruck, dass die Inseln über dem Fjord schweben. Die größere Insel sieht dank der Spiegelung auf dem Wasser wie ein Mund aus. Am unteren Bildrand bricht Munch hingegen die tiefblauen Farbebenen auf, indem er für die Uferstraße leuchtende Rosa- und Weißtöne verwendet.

Munchs Gemälde zeigt jedoch nicht nur die Weite der norwegischen Fjordlandschaft, sondern auch die Einsamkeit des einzelnen Spaziergängers, der an der Uferstraße entlanggeht: Dessen einziger Begleiter ist sein eigener Schatten. Die dunklen Formen in der rechten unteren Bildecke, bei denen der Betrachter nicht recht erkennen kann, ob es sich um Pflanzen oder Gestein handelt, schaffen zudem eine bedrohliche Atmosphäre.

Edvard Munchs „Aussicht von Nordstrand“ ist übrigens das Lieblingswerk unseres Kollegen Nils Ley, der gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr im Marketing der Kunsthalle absolviert. Deshalb hat er dem Gemälde auch seine #KuMaChallenge gewidmet.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden