Sehnsuchtsorte in der Kunst: Robert Delaunays „Das Fenster zur Stadt“

Sehnsuchtsorte in der Kunst: Robert Delaunays „Das Fenster zur Stadt“
19.06.20
Eva-Maria Schütz

Unser Nachbarland Frankreich hat seine Grenze ab dem 15. Juni wieder für Reisende aus Deutschland geöffnet. Touristenunterkünfte in weiten Teilen des Landes bereiten sich auf ankommende Urlauber vor, jedoch normalisiert sich das Leben in der Hauptstadt Paris voraussichtlich erst ab Ende des Monats. Die Metropole wurde vom Virus schwer getroffen, doch nun ist der wunderbare Genuss eines café au lait bereits auf den Terrassen der Stadt und bald auch wieder in den Innenräumen möglich. Kulturelle Institutionen wie Theater und Museen wappnen sich für einen Neustart und potentielle Besucher des Wahrzeichens der Stadt, des Eiffelturms, warten gespannt auf den 25.06. und damit auf die derzeit offiziell geplante Wiederöffnung des Publikumsmagneten.

Das berühmte Bauwerk wurde einst als Attraktion einer Weltausstellung geplant, als Meisterwerk der Ingenieurskunst gefeiert und ist noch heute wichtigstes Wahrzeichen von Paris und der ganzen französischen Nation. Nach seinem Erbauer Gustave Eiffel benannt, war der Turm als markantes Zeichen der Moderne mit 324 Metern Höhe in seinem Entstehungsjahr 1889 das höchste Bauwerk der Welt. Dennoch gab er bereits vor seiner Errichtung Anlass zu Kontroversen um seinen Nutzen und seine Ästhetik, die sich so sehr von der klassischen Steinarchitektur zu distanzieren und zu emanzipieren schien. Zahlreiche namhafte Künstler sprachen sich öffentlich gegen seine Entstehung aus und auch noch im Jahr 1909 gab es Überlegungen, das Monument abzureißen. Bekanntermaßen wurden diese nicht umgesetzt.

Im gleichen Jahr wählt ein junger Künstler den Eiffelturm zum Objekt zahlreicher künstlerischer Experimente: Für Robert Delaunay stand der Eiffelturm für den technisch-kulturellen Fortschritt seiner Zeit. Besonders die filigrane Eisenkonstruktion inspirierte ihn zu insgesamt rund 30 Gemälden. Die innovative Bauweise des Turms wird zum idealen Motiv für die neuartige Darstellungsweise des Künstlers, der zusammen mit seiner Frau Sonia Delaunay-Terk viele Jahre den von ihm als peinture pure bezeichneten Stil entwickelte – eine reine Malerei kubistischer Formen voller Licht und Farbe. Eines der Gemälde aus der Reihe der Fensterbilder befindet sich heute in der Kunsthalle Mannheim. Das Werk stammt aus dem Jahr 1914, war jedoch in seiner Komposition bereits 1910 angelegt. Der Maler wählte hier keine naturalistische Darstellung, sondern zerlegte sie in kubistische Aufsplitterungen und gibt so die pulsierende und fortschrittliche Hauptstadt in transparenten Farbflächen wieder. Die titelgebende Aussicht durch das angedeutete Fenster gleicht dem Blick durch ein Kaleidoskop, welches die Stadt in simultane Farbflächen bricht und – trotz dieser Verfremdung – das Motiv des Eiffelturms in der Pariser Dachlandschaft erkennen lässt. Inmitten der abstrakten Dachspitzen und Schornsteine thront der in Rot gehaltene Turm als Anziehungspunkt für den Betrachter. Kaum zu glauben, dass Delaunay als einziger Maler seiner Generation den Eiffelturm so oft zum Objekt seiner Studien wählte und das Motiv heute als urban icon aus den Souvenirläden der Stadt nicht wegzudenken ist.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden