Spielend Kunst erfahren: Die neue AR-App „memo“ der Kunsthalle Mannheim entdecken

KUMA BLOG

30.12.20
Heiko Daniels

Spielend Kunst erfahren: Die neue AR-App „memo“ der Kunsthalle Mannheim entdecken

Nach einer langen und spannenden Entwicklungszeit mit Workshops, Testings und Debug-Partys haben wir im Oktober das erste Kunsthallen Game veröffentlicht: memo.

Eine besondere Freude war uns das beispiellose Teamwork aus Kunsthalle, den Digital- und Spielentwicklern Glam Games und Klangerfinder sowie vielen begeisterten Schüler*innen des Max-Born-Gymnasiums in Neckargemünd.

Das neue memo-Game ist eine Augmented Reality App für Kinder. Als game & guide Anwendung verbindet es spielerische Elemente mit Informationen zu ausgewählten Werken der Kunsthalle und jeder Menge Spaß an neuer Technologie.

Die eigentliche Spielidee hat eine lange Tradition: das „tableau vivant“. Bereits im 18. Jh. wurden berühmte Gemälde als „lebende Bilder“ nachgestellt. Im memo-Game wird diese Verbindung aus Theater und Malerei als Spiel der Muse Thalia aufgegriffen. Sie ist ein gern gesehener Gast der Kunsthalle und wird von vier Kids, der memo-Gang, unterstützt. Und das ist jetzt nötiger denn je. Denn es gibt ein Problem: der unheilvolle Besuch der neidvollen Lithi …

Jedes der gefundenen Werke wird durch AR-Technologie mit einer witzig-hintergründigen Manga-Adaption der Gameentwickler Caty Blättermann und Dimosthenis Gkantzos überlagert. Der Wechsel zwischen Original und Interpretation schärft den Blick, wirft Fragen auf und öffnet neue Perspektiven. Kurze Bildbeschreibungen vertiefen das Verständnis. Wer ein kleines Geschicklichkeitsspiel löst, kann aus jedem Werk Objekte herauslösen, einsammeln und damit einen eigenen Avatar ausstatten. Die AR-Funktion des Smartphones oder Tablets zaubert die dreidimensionale Figur des Avatars mit sämtlichen Fund- und Kleidungsstücken direkt in die Hand der Kinder oder wo immer man den Avatarmarker platziert. Einem Fotoshooting und der feierlichen Aufnahme in die memo-Gang steht also nichts mehr im Wege, wenn alle Kunstwerke gefunden und erforscht wurden. Und vielleicht haben manche Feuer gefangen und entdecken ihr Talent fürs tableau vivant. Das Team der Kunsthalle freut sich auf neue Meisterwerke. 

Das memo-Game kann über den Play- oder Appstore kostenlos heruntergeladen werden. Wer möchte, erhält auch ein Leihgerät in der Kunsthalle. 

Für eine Schutzgebühr ist ein zusätzliches Postkartenset mit allen elf Meisterwerken, Bildbeschreibungen und Avatarmarkern für das Museum in den eigenen vier Wänden erhältlich. Aber unvergleichlich bleibt es doch, das Spiel vor Ort in den Kuben und Galerien der Kunsthalle auszuprobieren. 

Das memo-Game wurde von der Kunsthalle Mannheim gemeinsam mit den Digitalpartnern Glam Games GbR und Klangerfinder GmbH Co KG mit freundlicher Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH und MFG Baden-Württemberg mbH entwickelt.

Ein erstes Update mit neuen Features steht schon in den Startlöchern und ist wahrscheinlich Anfang Februar in den Stores erhältlich.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden