Image
Rudolf Schlichter. Egon Erwin Kisch

Neue Sachlichkeit - 909

AUDIOGUIDE
Audio file

Sprecher:

Die Litfaßsäule – Symbol für großstädtische Kommunikation und Werbung – war ein wiederkehrendes Element in neusachlichen Bildern und wurde zum Beispiel von Rudolf Schlichter 1927 in seinem Porträt von Egon Erwin Kisch eingesetzt, um die dargestellte Person zu charakterisieren. 

Sprecherin:

Der in Prag geborene Kisch, einer der bekanntesten Journalisten der Weimarer Republik, der nach seinem gleichnamigen Buch als „der rasende Reporter“ in die Geschichte einging, berichtete immer am Puls der Zeit: aus den USA, der Sowjetunion, China oder Nordafrika. Die Litfaßsäule, die in Schlichters Bild in seinem Rücken zu sehen ist, gibt Hinweise auf das große Spektrum seiner Interessen und – mit dem Plakat der kommunistischen „Roten Hilfe“ – auf seine politische Einstellung. Auch steht Kisch nicht von ungefähr vor dem „Romanischen Café“ in Berlin, das in den 1920er-Jahren ein legendärer Treffpunkt von Kunstschaffenden und Intellektuellen war. Im Vorwort zum „Rasenden Reporter schrieb Kisch 1925:

Sprecher:

„Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit. Und nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt. […] Der Reporter hat keine Tendenz, hat nicht zu rechtfertigen und hat keinen Standpunkt. Er hat unbefangen Zeuge zu sein und unbefangene Zeugenschaft zu liefern“. 

Sprecherin:

Die Lebensgeschichte von Rudolf Schlichter spiegelt die Komplexität seiner Zeit: Er engagierte sich zunächst in politisch linken Organisationen und war Mitglied der kommunistischen Partei. Ende der 1920er-Jahre distanzierte er sich jedoch von der Berliner Avantgarde und wandte sich unter dem Einfluss seiner Frau dem Katholizismus zu. Mit seinem Umzug in die Heimatstadt Calw im Jahr 1932 trat er in Verbindung zum nationalkonservativen Kreis um Ernst Jünger. Damit vollzog Schlichter einen Bruch mit seiner Vergangenheit als linksengagierter Künstler, was ihn allerdings nicht davor bewahrte 1933 mit zeitweiligem Arbeitsverbot belegt zu werden.

Hector-Bau > Ebene 0 > Ausstellung Raum 2

Rudolf Schlichter (1890–1955)
Bildnis Egon Erwin Kisch /
Portrait of Egon Erwin Kisch
1927
Öl auf Leinwand / Oil on canvas
88,2 × 62,4 cm
Kunsthalle Mannheim
© Viola Roehr von Alvensleben, München

Kunsthalle Mannheim Logo