Image
Carl Walther. Frau mit Zigarette

Neue Sachlichkeit - 914

AUDIOGUIDE
Audio file

Sprecherin:

Die 1920er-Jahre sind von Aufbruch, Emanzipation und Selbstermächtigung der Frauen geprägt. Die Erlangung politischer Rechte wie das Wahlrecht 1918, der Zugang zu Akademien und Hochschulen und die verstärkte Teilhabe an einer männlichen Berufswelt führten zu einer Neuinterpretation des Frauenbildes und der Frauenrolle. 

Sprecher:

Zu beobachten ist in vielen Darstellungen eine Androgynisierung der Frau: Zigarette, Kurzhaarfrisur, manchmal auch Anzug und Krawatte nach dem Vorbild von tonangebenden Filmstars wie Marlene Dietrich waren die äußeren Zeichen dieses Wandels. Gleichzeitig waren Schlichtheit, Funktionalität und Pragmatismus en vogue, was sich in der Kleidung spiegelte. Neben Mode und Frisur ist das entscheidende Accessoire die Zigarette, die in den 1920er-Jahren für Frauen zu einem unverzichtbaren Requisit der Emanzipation wurde: Ein Signal für Weltläufigkeit, die oft einherging mit einem Hauch Verruchtheit.

Sprecherin:

Das „Porträt einer unbekannten Frau mit Zigarette“ des Dresdner Malers, Zeichners und Grafikers Carl Walther aus dem Jahr 1926 verkörpert beispielhaft diesen neuen emanzipierten Frauentypus. Selbstbewußt blickt sie uns kritisch prüfend entgegen. Ihr forschender Blick bringt die Verhältnisse ins Wanken: wer betrachtet wen? Ihre Hände sind markant in das Spiel der Pose eingebunden. Ausgestreckt ruht die linke Hand vor ihr auf dem Knie und verleiht dem Porträt einen Ausdruck von Souveränität und Gelassenheit. Zur Faust geschlossen dagegen verstärkt die rechte Hand auf Höhe des Kopfes den konzentrierten denkerischen Ausdruck. An ihrer Spitze hält sie eine brennende Zigarette, mit der sie Rauchzeichen in die Luft malt. Rauch, der sich am oberen Bildrahmen aufzustauen scheint, sich weiter ausdehnen möchte und nach mehr Raum verlangt.

Hector-Bau > Ebene 0 > Ausstellung Raum 3

Carl Walther (1905–1981)
Frau mit Zigarette / Woman with Cigarette
1926
Öl auf Leinwand / Oil on canvas
77 × 70 cm
Museen der Stadt Bamberg
Foto: Jürgen Schraudner
© Nachlass Carl Walther

Kunsthalle Mannheim Logo