Terra Nova – Robbie Cornelissen

Terra Nova – Robbie Cornelissen

Mittwoch, 20. Oktober 2021
Helena Nürnberger

Als erstes deutsches Museum widmet die Kunsthalle Mannheim dem bedeutenden Zeichner eine Einzelausstellung.

Robbie Cornelissen (*1954) ist ein bedeutender Zeichner im Bereich des Animationsfilms. Die Kunsthalle Mannheim präsentiert ab November großformatige Zeichnungen sowie aufwendig animierte Filme des niederländischen Künstlers im Jugendstilbau. Als erstes Museum in Deutschland würdigt die Kunsthalle Cornelissens Werk in einer Einzelausstellung. Premiere feiert der Film Terra Nova. Die animierte Reise eines Astronauten auf der Suche nach einer neuen Erde wurde eigens für die Mannheimer Schau produziert.
Cornelissens Zeichnungen bemessen bis zu 13 Metern und füllen ganze Ausstellungswände. Zu sehen sind teils reale, teils fiktive architektonische Räume in spannungsreichen Schwarz-Weiß-Kontrasten. Leere Bibliotheken, Wartesäle und weite Hallen stellt der Künstler in akribischen Details dar. Mit dem Film Terra Nova, der 10.000 Zeichenzustände in aufwendiger Stop-Motion-Technik zusammenführt, hinterfragt der Niederländer kritisch die stetige – mal hoffnungsvolle, mal verzweifelte – Suche der Menschheit nach neuen Lebensräumen, die in seiner Vision scheinbar im Nichts endet. „Die Arbeit handelt vom Klima und unserer Rolle in der Welt und davon wie wir miteinander und mit der Welt umgehen. Denn ich finde, dass wir in dieser Hinsicht völlig entgleist sind “, so der Künstler.


Die Ausstellung steht auch richtungsweisend für die Entwicklung der zeitgenössischen Zeichnung, die einen kompletten Medienwandel vollzogen hat. Künstler*innen wie Robbie Cornelissen spielen – nachhaltig inspiriert von den wegweisenden filmischen Installationen William Kentridges – in ihren Werken mit der Vielfalt von Animationstechniken und den Möglichkeiten digitaler Medien. Er bedient sich in seinen Arbeiten nicht nur unterschiedlicher Medien sondern bezieht sich auch auf die Motivwelt von Klassikern des Science-Fiction-Films wie Fritz Langs „Metropolis“ oder Stanley Kubricks „2001: A Space Odyssey“.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden