TERRA NOVA – Robbie Cornelissen: von der Zeichnung zum Film

KUMA BLOG

TERRA NOVA – Robbie Cornelissen: von der Zeichnung zum Film

Freitag, 11. Februar 2022
Thomas Köllhofer

Wie wird aus Zeichnungen ein Animations-Film (Zeichentrickfilm), und was ist der Vorteil eines Films gegenüber der Zeichnung?

Antworten auf diese Fragen kann man in der Ausstellung Terra Nova – Robbie Cornelissen bekommen. Der Künstler (*1954 in Utrecht/NL), lässt seit vielen Jahren großformatige Zeichnungen entstehen, die bis zu 240 cm hoch und 13 m lang sind. Eine Zeichnung von dieser Größe kann man nicht auf einmal überblicken. Steht man nah vor der Zeichnung, sieht man nur einen kleinen Ausschnitt wirklich klar. Außerhalb des Fokus wird das Gesehene undeutlich. Geht man weiter weg, so dass man die ganze Zeichnung in den Blick nehmen kann, so verlieren sich die Details. Beim Betrachten der großen Zeichnungen produzieren die Besucher*innen automatisch eine Art Film im Kopf, indem sie unterschiedliche, aufeinander folgende Eindrücke miteinander verbinden.

Eine Zeichnung kann, wie ein Gemälde oder eine Fotografe, eine Geschichte erzählen, indem sie Verweise auf ein Davor und ein Danach beinhaltet. Allerdings entspringen die Bilder zu dieser Geschichte immer der Vorstellung der betrachtenden Personen. Dies ist ein sehr wertvoller, phantasievoller Prozess, der die Kreativität der Betrachtenden fordert. Gleichzeitig muss die Verständlichkeit der Verweise im Bild so groß sein, dass eine nachvollziehbare Handlung entsteht. Dies wiederum setzt eine gemeinsame Bildung im Erkennen von Bildtraditionen voraus, die es ermöglicht, dass bestimmte Metaphern oder Hinweise erkannt werden. Wenn Adam von Eva einen Apfel entgegen nimmt, dann hängt meist im Baum dahinter noch irgendwo die Schlange. In der Vorstellung können wir uns die dazugehörende Geschichte erzählen, weil wir wissen, dass es erst die Schlange war, die Eva aufgefordert hat, gegen das von Gott gegebene Verbot, den Apfel vom Baum der Erkenntnis zu pflücken, zu verstoßen. Das Bild zeigt dann „nur“ die Folge einer Handlung, die allerdings wesentlich und folgenreich ist, weil Adam, der ebenfalls vom Apfel abbeißt, dann mit Eva aus dem Paradies vertrieben wird.

Was aber können Künstler tun, wenn sie uns eine neue, bislang unbekannte Geschichte erzählen wollen? Manche Bilder laden durch die Vielzahl der dinglichen Details oder Handlungen dazu ein, sich zumindest den Teil einer Geschichte auszudenken. Leichter ist es, wenn die Künstler*innen eine Bildergeschichte erzählen. Diese Technik gibt es schon seit weit über 1.000 Jahren. Sie war dann besonders erfolgreich, wenn die Abbildungen mit einem Text verbunden wurden, der die Darstellungen erklärt oder umgekehrt. Der Comic oder die Graphic-Novel nutzen diese Technik, indem sie eine Folge von Abbildungen mit erklärenden Texten und Sprechblasen mischen, die einzelne Figuren aktiv werden lassen.

Aber alle diese Techniken sind statisch. Die Bilder stehen fest, die Welt dreht sich nicht, und auch die Zeit steht still. Wenn wir auf einer Zeichnung einen Punkt und eine Linie sehen, so sehen wir das Ergebnis einer Handlung. Der Punkt entstand zu einem ZeitPUNKT, während die Linie das Ergebnis der Bewegung eines Stiftes auf dem Papier ist. Die Linie ist eines der einfachsten Symbole für den Verlauf der Zeit.

Wenn Künstler*innen während des Zeichnens einer Linie immer wieder stoppen und ein Foto vom jeweiligen Zustand der Zeichnung machen, diese Fotos in eine Reihe aneinanderfügen und diese Reihe dann als Film ablaufen lassen, dann können die Betrachtenden sehen wie die Linie von einem Punkt ausgehend im Verlauf einer bestimmten Zeit zu einem anderen Punkt wächst. Wenn die Geschwindigkeit der nacheinander gezeigten Zeichnungen mindestens 16 Bilder pro Sekunde beträgt, entsteht in unserem Auge der Eindruck einer flüssigen Bewegung, ein Film.

In den Filmen von Robbie Cornelissen kann man zuschauen, wie durch die Addierung von Linien das Bild eines Hauses oder Raumschiffs entsteht. Wir können dem Künstler förmlich bei der Entstehung eines Werkes über die Schulter schauen. In der Ausstellung Terra Nova – Robbie Cornelissen sehen wir nicht nur die fertigen Zeichnungen in der Ausstellung, sondern auch, wie sie entstanden sind und wie sie jetzt Teil einer Erzählung werden.

Filme können aber viel mehr, als nur Bewegung sichtbar zu machen. Sie können beispielsweise rückwärts abgespielt werden, so dass sich die Entstehung eines Gebäudes umkehrt, die Linien sich eine nach der anderen zurückentwickeln, bis zuletzt nur das weiße Blatt übrig bleibt. Außerdem können Bewegungen beschleunigt oder verlangsamt werden, wodurch sich die Aufmerksamkeit kaum noch der Betrachtung entziehen kann. Mit unterschiedlichen Dynamiken sind unterschiedliche Emotionen verbunden. Spätestens wenn im Film eine stetig zunehmende Beschleunigung der Bilder stattfindet, beschleunigt sich automatisch auch der Puls der Betrachtenden. Neben diesen Effekten gibt es noch die wechselnde Beleuchtung, die die Stimmungen wesentlich beeinflussen können und nicht zuletzt kann der Film mit Musik, Sprache oder Geräuschen hinterlegt werden, wodurch abermals die Stimmung der Bilderfolgen wesentlich beeinflusst werden können. So können auch allein aus Zeichnungen entstandenen Filme in den Betrachtenden ein Wechselbad der Gefühle auslösen, was der einzelnen Zeichnung so nicht möglich ist.

Dies alles können Sie in der Ausstellung TERRA NOVA – ROBBIE CORNELISSEN direkt nachvollziehen und sich auf die von Robbie Cornelissen in Zeichnungsfolgen und Filmsequenzen erzählte Reise zu Terra Nova begeben.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden