Was hörte Matisse? Die Kunsthalle Mannheim lädt am 10.01. zusammen mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz zum Konzert ein

KUMA BLOG

03.01.20
Anne-Sophie

Was hörte Matisse? Die Kunsthalle Mannheim lädt am 10.01. zusammen mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz zum Konzert ein

„Wenn alle (…) Beziehung der Farbtöne gefunden sind, so muss sich daraus ein
lebendiger Akkord von Farben ergeben, eine Harmonie analog der einer
musikalischen Komposition“ schreibt Henri Matisse in seinen Notizen eines
Malers im Jahre 1908.

Matisse, der als „Künstler für Künstler“ viele
Zeitgenossen inspirierte, war auch selbst offen für Eindrücke aus anderen
Bereichen, wie etwa der Literatur oder der Musik. Im Rahmen der großen
Sonderausstellung „Inspiration Matisse“ präsentiert die Kunsthalle Mannheim am
Mittwoch, den 10.1., um 19 Uhr, im Konzert „Live im Atrium: Inspiriert von
Russland“ musikalische Inspirationsquellen des Meisters der Moderne.
Musiker*innen der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz stellen an
dem Abend Streichquartette des russischen Komponisten Dmitri
Schostakowitsch dem 4. Quartett von Joseph Haydn gegenüber. In der
Konzertpause haben die Besucher*innen zudem die Gelegenheit die
Ausstellung zu besuchen, um das Gehörte in den Werken des französischen
Malers zu entdecken.
Zum 150. Geburtstag des am 31. Dezember 1869 geborenen Malers, Bildhauers
und Grafikers würdigt die große Ausstellung „Inspiration Matisse“ (27.09.19-
19.01.20) in der Kunsthalle Mannheim den Maler und Bildhauer als einen der
einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts – mit über 135 Gemälden,
Plastiken, Keramiken und Grafiken von ihm, aber auch von deutschen
Expressionisten und Schülern der Académie Matisse, die sich von seiner Kunst
zu eigenen Innovationen inspirieren ließen.

Auch nicht verpassen!


Adieu Monsieur Matisse! Zum Abschluss der Ausstellung lädt die Kunsthalle
zum Podiumsgespräch mit dem Kurator Dr. Peter Kropmanns und Dr. Philipp
Kuhn am 15.01. um 19.30 Uhr ein. Beide Forscher werfen hier einen detaillierten
Blick auf das Schaffen von Hans Purrmann, einem deutschen Schüler und
engen Freund von Henri Matisse.

ÜBERSICHT


Freitag, 10.01.20, 19 Uhr
Live im Atrium: Inspiriert von Russland. Konzert mit Mitgliedern der
Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Moderation: Beat Fehlmann, Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie und
Dörte Ilsabe Dennemann, Programmkuratorin Kunsthalle Mannheim.
Programm:
Dmitri Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 1 C-Dur, op. 49
Dmitri Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 10 As-Dur, op. 116
Joseph Haydn, Streichquartett B-Dur, op. 76 Nr. 4 „Der Sonnenaufgang“
Ticket: 24 € inklusive Eintritt in die Sonderausstellung "Inspiration Matisse"


Mittwoch, 15.01.20, 19.30 Uhr
ProgrammPlus: Paris, Berlin, Florenz – von der Académie Matisse zur Villa
Romana, Hans Purrmann als Mittler der Kunst
Podiumsgespräch mit Dr. Peter Kropmanns (Paris), Kurator der Ausstellung
"Inspiration Matisse", und Dr. Philipp Kuhn (Baden-Baden), Autor der
Neuerscheinung "Refugium Villa Romana. Hans Purrmann in Florenz 1935–
1943" (Deutscher Kunstverlag, 2019) und dem Publikum
Moderation: Maria Leitmeyer, Kustodin des Purrmann-Haus Speyer
Ticket: 5 €


Längere Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag & Feiertage 10 - 20 Uhr (außer 10.01.2020: 10 – 18 Uhr)
1. Mittwoch im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden