Zu Gast aus aller Welt – Das Aquarell „Im Café (Hakenkreuzritter)“ von Georg Scholz auf Besuch in der Ausstellung „(Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle 1933 bis 1945 und die Folgen“

KUMA BLOG

Zu Gast aus aller Welt – Das Aquarell „Im Café (Hakenkreuzritter)“ von Georg Scholz auf Besuch in der Ausstellung „(Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle 1933 bis 1945 und die Folgen“

26.09.18
Marina Leuning

Von Marc Chagall über Robert Delaunay bis hin zu Georg Scholz reichen die Kunstwerke, die unter dem Titel „Zu Gast aus aller Welt“ an einer Wand der Ausstellung „(Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle 1933 bis 1945 und die Folgen“ im Wechsel präsentiert werden. Hier begrüßt die Kunsthalle Werke, die 1937 aus ihrer berühmten Moderne-Sammlung als „Entartete Kunst“ beschlagnahmt wurden und heute in Museen oder privaten Sammlungen auf der ganzen Welt beheimatet sind – oftmals als Glanzstücke der jeweiligen Institution. Dies zeigt eindrücklich, welche Kunstschätze die Kunsthalle einst besessen hat und die ihr durch die nationalsozialistischen Beschlagnahmungen genommen worden sind.
Seit 18. September 2018 kann nun das 1921 entstandene Aquarell „Im Café (Hakenkreuzritter)“ von Georg Scholz im Jugendstilbau bewundert werden. Wie viele der 1937 brutal aus der Sammlung gerissenen Werke hatte die Kunsthalle auch diese kleine, fast prophetische Karikatur eines großbürgerlichen Parteigängers der Nationalsozialisten von dem Mannheimer Kunsthändler Herbert Tannenbaum angekauft. Für 130 Reichsmark kam es 1929 in die Sammlung.Über das Schicksal des Blattes nach seiner Beschlagnahmung ist relativ wenig bekannt: So ist es zwischen 1938 und 1941 im Depot für die Wanderausstellung „Entartete Kunst“ im brandenburgischen Velten nachzuweisen, ehe sich seine Spuren für Jahrzehnte verlieren. Erst Mitte der 1970er Jahre taucht „Im Café“ wieder im Kunsthandel auf. Heute ist das Aquarell im Bestand der New Yorker Merrill C. Berman Collection, die es freundlicherweise für die Ausstellung „(Wieder-) Entdecken“ als Leihgabe zur Verfügung stellt, wo es bis 02. Dezember 2018 bestaunt werden darf. Die Dauerausstellung „(Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle Mannheim 1933 bis 1945 und die Folgen“ veranschaulicht die Auswirkungen, welche die Zeit des Nationalsozialismus bis heute auf die Kunsthalle Mannheim, ihre Sammlung sowie auf die mit dem Museum verbundenen Menschen hat. Ein Fokus liegt auf dem dauerhaften Verlust von über 500 Werken, den das Museum 1937 im Zuge der Beschlagnahmungen „entarteter Kunst“ erlitten hat. Deutlich wird aber auch, dass die Kunsthalle Mannheim nicht ausschließlich als Opfer zu begreifen ist. In der Ausstellung wird mit den „Kulturbolschewistischen Bildern“ gleichzeitig auch der Blick auf jene 1933 von der Kunsthalle Mannheim durchgeführte Propaganda-Ausstellung gelenkt, die am Anfang der nationalsozialistischen Hetzkampagnen gegen die moderne Avantgarde steht.
Mit den bisherigen Ergebnissen der Provenienzforschung an der Kunsthalle Mannheim werden abschließend die Anstrengungen thematisiert, die das Museum aktuell unternimmt, um von den Nationalsozialisten begangenes Unrecht aufzudecken und möglichst wieder gut zu machen. Der Besucher hat hier die Möglichkeit, die komplizierte Suche nach sogenannter NS-Raubkunst in der Mannheimer Sammlung nachzuvollziehen. Die Provenienzforschungsstelle wird gefördert durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.

(Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle Mannheim 1933 bis 1945 und die Folgen
02. Juni 2018 bis 2020
Kurator: Dr. Mathias Listl

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden