Zwischen Expressionismus und Abstraktion – Ausgewählte Werke aus der Sammlung der Kunsthalle

KUMA BLOG

19.11.21
Mathias Listl

Zwischen Expressionismus und Abstraktion – Ausgewählte Werke aus der Sammlung der Kunsthalle

Als Fritz Wichert (1878–1951) 1909 zum ersten Direktor der Kunsthalle ernannt wurde, steuerte die Bewegung des Expressionismus gerade auf ihren Höhepunkt zu. Künstler*innen wie Franz Marc, Paula Modersohn-Becker oder August Macke versuchten in ihren Werken vor allem Emotionen zum Ausdruck zu bringen und dadurch auch die Betrachtenden innerlich zu bewegen. Wie sein Nachfolger Gustav Friedrich Hartlaub (1884–1963) setzte sich auch Wichert intensiv mit dieser vor allem in Deutschland und Frankreich blühenden Strömung auseinander. Er widmete ihr nicht nur zahlreiche Ausstellungen, sondern kaufte auch bedeutende expressionistische Werke für das Museum an. Dieser durch spätere Ankäufe noch erweiterte Sammlungsschwerpunkt bildet den Auftakt der neuen Sammlungspräsentation im westlichen Obergeschoss des Billing Baus. Mit wechselndem Fokus auf die Gattungen Malerei und Skulptur werden in den beiden ersten Ausstellungsräumen Vorläufer*innen wie Hauptvertreter*innen dieser Kunstrichtung präsentiert, darunter etwa Edvard Munchs Utsikt fra Nordstrand (Aussicht von Nordstrand), Franz Marcs Drei Tiere (Hund, Fuchs und Katze) oder Milly Stegers Frauenbildnis.
Vor allem Hartlaub hatte aber auch die fast gleichzeitig mit dem Expressionismus einsetzenden Entwicklungen hin zu einer abstrakten bis gegenstandslosen Kunst im Blick. Eine Art Zwischenbilanz dieser Tendenzen zog er gegen Ende der 1920er Jahre in der Ausstellung Wege und Richtungen der abstrakten Malerei in Europa. Werke damals gezeigter Künstler wie Robert Delaunay, Wassily Kandinsky oder Paul Klee bilden deshalb den Abschluss des kleinen Rundgangs vom Expressionismus bis hin zu abstrakten Positionen. Einem Meisterwerk des italienischen Futurismus ist schließlich ein weiterer Raum gewidmet: Umberto Boccionis 1913 entstandene Urformen der Bewegung im Raum können die Besucher*innen in einer Einzelpräsentation hautnah und aus unterschiedlichsten Position heraus betrachten.
Darüber hinaus bietet die neue Sammlungspräsentation aber auch Einblicke in die Provenienzforschung, die in den letzten Jahren an der Kunsthalle geleistet wurde. In den sog. Provenienzboxen, die einzelnen Gemälden und Skulpturen zugeordnet sind, finden sich aus den Recherchen gewonnene Erkenntnisse über die Herkunftsgeschichte des jeweiligen Werks.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

MELDEN SIE SICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Die Kunsthalle Mannheim informiert Sie regelmäßig über das Museum, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Anmelden